Beitrag 
Die Hohenzollern und die akademische Jugend : zum 21. Oktober
Seite
76
Einzelbild herunterladen
 

76

Die Hohenzollern und die akademische Jugend

Brüder wie Prinz Eitel Friedrich und August Wilhelm. Nicht als Prinzen des Königshauses weilten sie in der Musenstadt, sondern als lernende Kommilitonen unter Kommilitonen, und August Wilhelm, der 1908 in Straßburg seine Studien mit der regelrecht bestandenen Doktorprüfung abschloß, hielt sogar streng einen umfangreichen Stundenplan inne, der für viele Musensöhne vorbildlich sein könnte. Auch am studentischen Leben nahmen die Hohenzollernprinzen Anteil, und zwar ward dem Korps Borussia in Bonn die Ehre zuteil, zu ihnen in enge Beziehungen zu treten. Prinz Friedrich Karl gehörte der Verbindung offiziell als Konkneipant an; der spätere Kaiser Friedrich verkehrte oft und gern in ihrem Kreise; Kaiser Wilhelm war vier Semester als Konkneipant und dann als Inhaber der Korpsschleife aktiv, und der jetzige Kronprinz wurde regelrecht aufgenommen, und zwar unterschied sich die Feier in keiner Weise von der sonstigen Aufnahme eines Fuchses. Und diese Berührung war nicht nur oberflächlicher Natur. Kaiser Wilhelm schied aus dem Kreise seiner Korpsbrüder mittiefstem, innigstem Schmerz" und rühmte von sich:Ich habe den in den Bonner Korps herrschenden Geist kennen gelernt, sowohl auf der Kneipe wie auf der Mensur. Es ist ein guter, deutscher, braver Geist, dem auch ich treu bleiben werde bis an mein Ende." Und bei einem Korpskommers in Bonn hielt er 1891 eine von den anderen studentischen Gruppen keineswegs gebilligte Lobrede auf die Korps und ihre Ziele.Es ist meine feste Überzeugung", sagte er, daß jeder junge Mann, der in ein Korps eintritt, durch den Geist, welcher in demselben herrscht, und mit diesem Geist seine wahre Richtung fürs Leben erhält. Denn es ist die beste Erziehung, die ein junger Mann für fein späteres Leben bekommt. Und wer über die deutschen Korps spottet, der kennt ihre wahre Tendenz nicht. Ich hoffe, daß, solange es deutsche Korpsstudenten gibt, der Geist, wie er im Korps gepflegt wird und durch den Kraft und Mut gestählt wird, erhalten bleibt und daß Sie zu allen Zeiten freudig den Schläger führen werden. Unsere Mensuren werden im Publikum vielfach nicht verstanden. Das soll uns aber nicht irre machen. Wir, die wir Korpsstudenten gewesen sind, wie ich, wir wissen das besser. Wie im Mittelalter durch die Turniere der Mut und die Kraft des Mannes gestählt wurden, so wird auch durch den Geist und das Leben im Korps der Grad von Festigkeit erworben, der später im großen Leben nötig ist und der bestehen wird, solange es deutsche Universitäten gibt."

Wenn auch Kaiser Wilhelm der Zweite somit innerlich überzeugter Korps­student ist, so hat er besonders in den späteren Jahren, auch mit anderen studentischen Gruppen Fühlung genommen. Ihm verdankte insbesondere die technische Studentenschaft dadurch eine bedeutsame Hebung ihres Ansehens, daß er 1899 die Technischen Hochschulen durch Verleihung des Promotionsrechtes den Universitäten gleichstellte. Und wie sehr er Verdienste einzelner Gruppen zu schätzen wußte, das zeigte 1896 sein Telegramm an den Charlottenburger BereinHütie", dem er für seine ihm wohlbekanntetreue wissenschaftliche