Contribution 
Geistesstörungen in Kriegszeiten
Page
404
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

Geistesstörungen in Ariegszeiten

von Dr. meä. köhmann

ie ungeheure Kriegskatastrophe, der wir seit Monaten gegen­überstehen, stellt an die Nerven, richtiger gesagt an die Seele jedes einzelnen, die ungewöhnlichsten und schwersten Anforderungen. Die Fülle der Eindrücke, die mittelbar und unmittelbar täglich auf uns einstürmen, nötigt oft auch den geistig ganz Gesunden, seine aufgerüttelten und widerstreitenden Empfindungen mit einem gewissen Aufwand von Selbstbezwingung niederzuhalten und zu ordnen. In erhöhtem Maße muß das von den allen Schrecken und Gefahren dieses beispiellosen Krieges unmittelbar preisgegebenen Feldzugsteilnehmern gelten. Das in unserem Volke noch vorhandene, gewaltige Kapital gesunder, seelischer Kraft, das dieser Krieg der Welt und manchem Skeptiker im eigenen Volke geoffenbart hat. bewirkt es, daß die Zahl derer, die daheim und draußen den Stürmen stand­halten, ohne zusammenzubrechen, ja ohne an ihrer Leistungsfähigkeit Einbuße zu erleiden, eine sehr große ist. gemessen an den Erfahrungen bei anderen Völkern und in früheren Kriegen, zum Beispiel dem russisch-japanischen. Dem gegenüber darf aber nicht übersehen werden, daß wir ein altes und weit vor­geschrittenes Kulturvolk sind und unvermeidlich neben den Licht- auch die Schatten­seiten hoch entwickelter Kultur hinzunehmen haben, zu denen nicht in letzter Linie eine Anlage mancher Menschen zu seelisch-nervösen Erkrankungen gehören dürfte. Diese Anlage oder Disposition findet nun leider in Zeiten wie den gegenwärtigen alles, was zu ihrer unheilvollen Entwicklung beitragen kann, und deshalb begegnen wir jetzt gelegentlich nervösen und seelischen Störungen, die auf Rechnung des Krieges gesetzt werden müssen. Die häufigsten derartigen Erkrankungen seien im folgenden einer kurzen Betrachtung unterzogen, wobei zwischen den Daheimgebliebenen und den draußen Befindlichen unterschieden werden soll, soweit das bei der Natur dieser Dinge angängig ist.

Zunächst muß betont werden, daß es ein eigentliches Kriegsirresein nicht gibt. Es handelt sich in allen Fällen um längst bekannte Formen nervöser und seelischer Störungen, die sich im Kriege nur durch Stärke und Art der auslösenden Ursachen abweichend gestalten. Bereits die Tage der Mobilmachung