182
Ariegorischo volkspoosie
Kein selger Tod ist auf der Welt, Als wer vorm Feind erschlagen, Auf grüner Heid', in: freien Feld Darf nicht hör'n grosz Wehklagen; Im engen Bett sonst einer allein Muß an den Todesreihen, Hier aber findt er Gesellschaft fein, Fall'n mit wie Kräuter im Maien; Ich sag' ohne Spott, Kein selger Tod Ist in der Welt,
Als wer da fällt Auf grüner Heid', Ohn' Klag und Leid; Mit Trommeln Klang Und Pfeifen Gesang Wird man begraben, Davon wir haben Unsterblichen Ruhm. Die Helden fromm, So setzen Leib und Blut Dem Vaterland zu gut.
Der dieses Lied sang, hat auch die Not seiner Zeit empfunden. Er war der erste, der dem Vaterlandsgedanken starken Ausdruck verlieh: die Schwalbe, die noch keinen Sommer machte. Denn die Zeit der Sangesarmut währte noch nach 1648 fort. Wie sollte auch das Herz des Kriegers auf Singen stehen, da das ganze deutsche Land als eine trostlose Öde vor ihm lag, und eine einzige allgemeine Freudlosigkeit die Gemüter beherrschte? Sollte er sein Vaterland besingen, da bei den vielen Kleinstaaten, in die Deutschland zersplittert war, sein Vaterlandsgefühl oft genug nur wenige Quadratmeilen zu umfassen vermochte? Sollte er vom Soldaten und seiner großen Sache singen, da aller Nationalstolz erloschen war? So versank die kriegerische Poesie in der Trostlosigkeit jener Zeit. Ein neuer Aufschwung konnte erst kommen, wenn sich auch das Soldatentum wieder erhob, wenn an irgendeiner Stelle in deutschen Landen ein neuer Geist zu wehen begann, der die schlummernden Keime erloschenen Staatsbürgergefühls zu frischem Leben erweckte. Die Stelle, wo dieses Wunder eintrat, war Brandenburg-Preußen.
Nachdem schon vorher durch die Entstehung des sogenannten Defensionswesens und der Schützengilden der Heeresdienst, wenn auch noch nicht Volks- fache, so doch schon einigermaßen Bürgersache zu werden begonnen hatte, wurde in Brandenburg vom Großen Kurfürsten zum erstenmal bewußt auf ein Volksheer hingearbeitet. Er erkannte, daß zum Schutze seines Landes und zur Behauptung seiner fürstlichen Autorität eine stehende Truppe unerläßlich war. So schuf er sich diese Truppe, indem er die Anwerbung der Soldaten überhaupt dem Privatunternehmertum spekulationslüsterner Offiziere entzog und durch Heranziehung der Landstände zu einer öffentlichen Sache von allgemeinem Interesse machte.
Was er begann, führten seine Nachfolger, vor allem fein Enkel, Friedrich Wilhelm der Erste, der Soldatenkönig (1713 bis 1740). mit klarem Blicke und fester Hand zu Ende. Nicht nur, daß er durch die Kantoneinteilung des Landes zum Zwecke der Aushebung, das sogenannte Kantonsystem, das stehende Heer Preußeus eigentlich erst geschaffen hat, hat er gleichzeitig durch die Einführung des Gleichtritts im Marschieren und des damit verbundenen Drills
— beides Erfindungen des Fürsten Leopold von Dessau — Einrichtungen geschaffen, die eine völlige Umwälzung des Soldatentums mit sich brachten. Was aber das seltsamste ist: diese beiven Männer, — der Soldatenkönig, der alle Poesie für Firlefanz hielt, und der alte Dessauer, der kaum lesen und schreiben konnte — sie beide sind, ohne daß sie es wollten, einfach durch ihr Lebenswerk die Schöpfer des neuen Soldatenliedes geworden, so wie es noch heute von unseren Truppen gesungen wird. Mit ihnen beginnt nach Form und Inhalt eine neue Epoche der kriegerischen Volkspoesie.
Die Landesknechte sangen ihre Weisen am Lagerfeuer oder im Zelt. Jetzt
— durch die Einführung des Gleichtritts — kommt der Schrittgesang, die