Beitrag 
Stolypin und Rußland
Seite
587
Einzelbild herunterladen
 

Stolypin und Rußland

587

während der kritischen Zeit befähigt war. Gouverneure zu ernennen und ab­zusetzen oder zu versetzen! Durch den Mangel an persönlichen Verbindungen zum kaiserlichen Hofe war Stolypin nur auf die Mittel angewiesen, die ihm die allgemeine Instruktion gab, nicht aber auf die Hilfen und Sonderbestimmungen, die sich Ssypjagin und Plewe dank ihrer langjährigen Beziehungen zur Peters­burger Hofgesellschaft hatten von vornherein erwirken können.

Faßt man diese Verhältnisse scharf ins Auge, dann begreift man, weshalb ein so fähiger und fleißiger Mann wie Stolypin Fiasko erleiden mußte. Er stand von vornherein einsam auf seinem hohen Posten, fast ebenso einsam wie der Zar, und als er am 8./21. Juni 1906 die Hand der Volksvertretung ergreifen wollte, um mit ihr zusammen den schweren Weg der Reformen anzutreten, da griff er ins Leere.

» » »

Ob das was Pjotr Arkadjewitsch Stolypin trotz aller Schwierigkeiten zuwege gebracht hat von Bestand sein kann, läßt sich heute schwer sagen, weil nicht zu übersehen ist, ob es ihm in den wenigen Jahren gelang, sich innerhalb der Beamtenschaft Träger seiner Ideen und würdige Erben seiner Hinterlassen­schaft zu erziehen. Keine seiner Reformen ist aus dem bedenklichen Zustande der Kinderkrankheiten heraus. Einstweilen sind nur Kräfte entfesselt, aber noch nicht zum harmonischen Zusammenwirken gebunden. Die Nationalitätenfrage hat eine Schärfe erreicht, wie sie selbst 1868 unter der Leitung der entarteten Slavjcmophilen nicht bestand. Die Bauernfrage ist mit so unzureichenden Mitteln in Angriff genommen worden, daß sie eine weit gefährlichere Frage erzeugte: Die Auflösung der kommunistischen Bauerngemeinde hat nach Schätzungen russischer Statistiker vier bis fünf Millionen männliche Seelen in reine Proletarier verwandelt, die bisher durch einen wenn auch nur winzigen Anteil am dörflichen Besitz fest mit der Mutterscholle verbunden waren. Wo werden diese Massen bleiben? Das Gros wird den Industriezentren zuströmen, andere werden vielleicht als Hofleute ständige Arbeit beim Großgrundbesitz finden. Daß indessen in der zuletzt genannten Richtung nur wenig zu erwarten ist, lehrt eine Angabe, die Stolypin selbst im Jahre 1902 in Grodno machte. Er sagte:Auf meinem Gut in Kowno, mit 500 Hektar Acker, bin ich genötigt, das runde Jahr hin­durch 19 Hofleute, im ganzen 30 Arbeiter, zu halten; in Kasan halte ich auf 1000 Hektar 4, und in Pensa auf 600 Hektar 3 Hofleute! Alle übrigen Hilfs­kräfte besetze ich zur Zeit der Ackerbestellung und Ernte durch Wanderarbeiter". (Protokoll S. 143.) Seit 1902 hat sich in diesen Verhältnissen nur wenig geändert. Immerhin gibt es auch noch Momente, die dem Problem wenigstens für die nächste Zeit etwas an Schärfe nehmen werden: die rührende Familien­anhänglichkeit der Rufsen und ihre Anspruchslosigkeit. Beide Eigenschaften werden wohl vielfach dahin zusammenwirken, daß unter den Lebenden das bis­herige Verhältnis gewahrt bleibt, daß also im Sommer nach wie vor die