400
Das deutsch-französische Grenzproblem
von einander aufstellt, so kann er mit Hilfe einer Magnetnadel zeigen, wie die beiden Kraftwirkungen im Raum zwischen den Polen abnehmen. Schließlich erreicht er eine Zone, in der die Kräfte sich neutralisieren, ihre Wirkungen also gleich null sind. Diese zwischen beiden Magnetfeldern gelegene neutrale Fläche ist offenbar die Grenze der beiden Krafträume, deren Mittelpunkte die Pole sind. Der Experimentator kann serner leicht zeigen, daß die Kräfte von Pol zu Pol in festen Bahnen fließen, den sogenannten Kraftlinien. Sie verlaufen so, daß sie jene Grenzzone immer rechtwinklig schneiden. So gibt es auch zwischen der Erde einerseits und dem Mond, der Sonne, dem Mars usw. anderseits eine Fläche, in der die Schwerkraft der Himmelskörper aufgehoben erscheint. Ein dort befindlicher Körper würde weder nach der Erde, noch nach dem anderen Weltkörper hin fallen. Die Kraftlinien der Schwere aber, die von einem Weltkörper zum anderen verlaufen, schneiden diese neutrale Fläche immer rechtwinklig. Übertragen wir diese physikalischen Vorstellungen auf unser Problem, so werden die Kraftfelder durch benachbarte Länder bzw. Landschaften dargestellt, die Kraftmitten durch die Hauptstädte, die neutrale Zone durch die gemeinsame Grenze beider Länder und die Kraftlinien durch die Verkehrsstraßen. Es ist wohl zu beachten, daß sich nach dieser Vorstellung Grenze und Verkehrsstraße rechtwinklig schneiden. Beide sind also ihrer Natur nach derart entgegengesetzte Dinge, daß niemals eine Verkehrsstraße eine natürliche Grenze sein kann. Nun aber sind die Flüsse, insbesondere der Rhein, sehr lebhaste Verkehrsstraßen, und kamen als solche früher, da es noch keine Eisenbahnen gab und die Landstraßen weniger gepflegt waren, verhältnismäßig noch mehr in Betracht als jetzt. Eine Grenzlinie darf nach der physikalischen Vorstellung nur eine Linie sein, auf der sich zwei entgegengesetzte volkswirtschaftliche Interessen in ihrem Mindestmaße begegnen. Der Rhein aber ist im Gegensatz hierzu eine volkswirtschaftliche Kraftlinie von großem Werte, eine wertvolle Verkehrsader, die von einer Grenzlinie nur senkrecht geschnitten werden kann. Alles Wertvolle hat Liebhaber. Diese konkurrieren um den Besitz. Sobald aber zwei oder mehrere Interessenten ihre Aufmerksamkeit auf denselben Gegenstand richten, ist Streit unvermeidlich; das liegt in der Natur der Sache.
Aber nicht nur nach den Gesetzen der reinen Physik, sondern auch im Sinn der Oberflächenformen der Erde ist der Rhein keine natürliche Grenze. Man denke sich die Erdoberfläche im Reliefbild vor sich; alsdann wird man bemerken, daß sie aus einem System von Mulden besteht, die ununterbrochen aneinander gelagert sind. Im Mittel- und Hochgebirge sind diese Formationen für das Auge sehr gut wahrnehmbar, weniger im Flachland. Aber das für die Schwerkraft äußerst feinfühlige Wasser zeigt auch dort durch die Richtung seiner Rinnsale die Steigung der Muldenwände an und sammelt sich schließlich in der tiefsten Mittellinie als Hauptstrom. Wir bezeichnen die einzelnen Mulden als Stromgebiete und ihre Grenzlinien als die Wasserscheiden. Diese Beckenformationen sind die von der Natur geschaffenen geographischen Individualitäten,