Beitrag 
Reichspiegel :
(Vom 26. Juni bis 2. Juli)
Seite
44
Einzelbild herunterladen
 

44

Reichsspiegel

losen Anwendung von Gewalt nehmen, dann bleibt nichts übrig, als jedes andere Hilfsmittel zur Eroberung Preußens nutzbar zu machen" (S. 314/15).

Also, wie es an dieser Stelle wiederholt gezeigt wurde, um die preußische Wahlrechtsbewegung strategisch vorzubereiten, haben die Sozialdemokraten das Opfer" gebracht. G. Ll,

Bank und Gel d

Fusionen und Interessengemeinschaften in der Industrie Das Schicksal der großen Verbände Stellung der Großindustrie zur Frage der Erneuerung Teinpelhofer Feld-Aktien Große Berliner Straßenbahn Der Geldmarkt am Ultimo

Außerordentlich bezeichnend für die gegenwärtige Lage der schweren Industrie sind die sich förmlich drängenden Fusionen und Verschmelzungen. Kaum eine Woche vergeht, in der nicht ein neues Projekt in die Wege geleitet oder gar zum Abschluß gebracht wird. So sind in diesen Tagen nicht weniger als drei solcher Fusionen bekannt geworden: Buderus-Massen, Deutsch Luxemburg- Rümelingen und Rheinische Stahlwerke-Balcke Tellering. Bei den beiden letzt­genannten handelt es sich zunächst nur um Abschluß einer Interessengemeinschaft, die, seitdem Krupp durch die Transaktion mit der Westfälischen Drahtindustrie hierfür den Weg gezeigt hat, sich ein immer größeres Anwendungsgebiet in der Industrie zu erobern scheint. Sachlich sind diese Interessengemeinschaften indessen von einer vollständigen Fusion nur wenig verschieden; der wirtschaftliche End­zweck, Werken der schweren solche der weiter verarbeitenden Industrie anzugliedern oder Kohlenwerke mit Hüttenwerken zu vereinigen, kann auch in der Form einer Interessengemeinschaft erreicht werden, sofern nur die finanzielle und technische Verbindung der beiden Gesellschaften so fest gefügt wird, daß sie fortan für die erweiterte und verfeinerte Produktion, und insbesondere für die Stellung gegenüber den Verbänden als ein Ganzes erscheinen. Die Stellung zu den Verbänden ist dabei das Ausschlaggebende. Bei Lichte betrachtet, handelt es sich um eine Mobilmachung für die schweren Kämpfe bei Erneuerung des Kohlen­syndikats und des Stahlwerksverbandes. Die Zahl der Hüttenzechen wächst, die bestehenden vergrößern unablässig ihren Machtbereich, um für alle Fälle, auch beim Scheitern der Syndikatsverhandlungen gerüstet zu sein und den dann unvermeidlichen Kampf um die Existenz mit Erfolg ausfechten zu können. So rückt Deutsch Luxemburg durch den Vertrag mit Rümelingen an die erste Stelle hinsichtlich der syndiziertet! Produkte im Stahlwerksverband. Nicht weniger als 560000 Tonnen wird seine Beteiligungsziffer betragen und damit sowohl den Phönix, als Krupp und die Gewerkschaft Deutscher Kaiser hinter sich zurück­lassen. Je größer aber die Machtentfaltung dieser Riesenuuternehmungen wird, um so geringer wird ihr Interesse an der Aufrechterhaltung der Verbände, die ja nicht sowohl ihnen als den kleinereu Produzenten nützlich sind, während sie für die ganz großen nur eine Beschränkung ihrer Aktionsfreiheit bedeuten. Manche Anzeichen deuten daher auch darauf hin, daß man in diesen Kreisen mit dein