Minchens Geheimnis
233
Punkt zwölf setzte man sich zn Tisch, und da heute Sonnabend war, so gab es unweigerlich Brühkartoffeln, ebenso wie der Donnerstag jeder Woche dem Pökelfleisch mit Erbsen und Sauerkohl geheiligt war. Und dann zog sich Minchen zum Abwäschen und darauffolgenden Kaffeebrauen wieder nach der Küche zurück; Herr Hegerbarth aber machte sich's in dem breiten Großvaterstuhl im Schlafzimmer bequem, und seine Gattin gedachte auf dem geblümten Sofa ein Nickerchen zu tun.
Draußen, auf der Straße, herrschte ein ungewöhnlicher Lärm. Von Zeit zu Zeit erschollen die Anpreisungen der Jungen, die Schokoladezigarren feilboten:
„Hier, meine Herrschaften, Zigarro mit aveo cku keu!"
Und dann die denunzierende Begrüßung eines rauchenden Schornsteins: „Pst, Männekin, da oben roocht ener!"
„Gräßlich!" sagte Herr Hegerbarth, der sich erhoben hatte und zu seiner Gattin ins Wohnzimmer trat. „Kein Auge kann man zutun bei diesem Spektakel. Kannst du denn schlafen, Mutter?"
„I wo, gar nicht," klagte sie. „Ich habe auch wieder meine Atembeschwerden. Es liegt so was Unheimliches in der Luft."
„Du immer mit deiner Weimerei! Wir sitzen doch hier ganz sicher in unserm Bau."
„Ach, — diese Menschen, denen nichts mehr heilig ist! Wenn's dann so kommt wie damals in Frankreich —"
Er wollte sie beruhigen, da steckte Minchen den Blondkopf zur Tür herein und fragte freundlich, ob sie den Kaffee bringen dürfe. Auf das freudige doppelte Ja erschien sie bald mit einer großen braunen Kanne, drei Tassen und einer langen Rosinenstolle.
Die Tochter hatte ihre Portion sehr schnell vertilgt und setzte sich an das birkene Tafelklavier, um dem Vater, wie er es gern hatte, ein Stückchen zur Aufheiterung des Gemüts zu spielen.
„Das Menuett aus dem ,Don Juan'?" fragte sie.
Er hatte schon mit dem Kopf genickt, als er die Hand erhob und rief:
„Halt! Still mal! Was ist denn das?"
Man hörte deutlich in der Ferne Gewehrschüsse fallen und dann einen immer wachsenden, brausenden Lärm, der sich mit rasender Schnelligkeit näherte.
Hegerbarth öffnete trotz der Abmahnung seiner besorgten Frau ein Fenster.
„Was ist denn eigentlich los, Schmädicke?" fragte er einen langen, dünnen Vürgerwehrmcmn.
„Nanu, Herr Hegerbarth, wissen Sie denn noch nich? Uff'n Schloßplatz is ja aufs Volk geschossen worden, jrade als der König seine Ansprache hielt. Das is doch eine ausjesuchte Jemeinheit. Jetzt wer'n Barrikaden jebaut."
„Jawoll," erklärte ein aufgedunsener Mensch mit einer alten Muskete in der Hand, „setz seht der Feetz los, jetz machen wir Rivluzion!"
„Aber wir haben keen Pulver!" hielt ihm einer vor.
„Ick weeß, wo Pulver is, Kinder!" rief er und stürmte, von einer Schar gefolgt, nach der Stadt zu.
Herr Hegerbarth schloß ärgerlich das Fenster, und seine Frau jammerte:
„Ach, dn himmlischer Vater! Nun kommt es doch so, wie ich vorausgesagt habe! Wo sollen wir denn bloß bleiben?"
Da erklang das silberhelle Lachen Minchens.
„Mutterchen, wie kannst dn dich vor diesen Jammergestalten fürchten! Da sind ja Figuren drunter wie aus Lindes Puppentheater! Die werden von unseren Soldaten bald zu Paaren getrieben werden."
Grmzboten III 1910 30