Beitrag 
Die Entwicklung und die Ziele der deutschen sozialstudentischen Bewegung
Seite
1
Einzelbild herunterladen
 

Die Entwicklung und die Ziele der deutschen sozial­studentischen Bewegung

von Dr. Paul Dienstag-Berlin

NMNM

> as deutsche Studententum hat sich auf die Dauer der Beschäftigung mit dersozialen Frage", die unstreitig zu den hervorragendsten Problemen unserer Zeit gehört, nicht entziehen können.

Nachdem das deutsche Studeutentum sich lange, besonders seit der Gründung des Reiches, in einem Zustande der Stagnation befunden hatte, der jede innere Anteilnahme an den großen Fragen der Zeit vermissen ließ, hat die Entwicklung der modernen Technik, die, so fruchtbringend sie auch für die gesamte Volkswirtschaft war, für die Persönlichkeit des einzelnen oft die erheblichsten Nachteile mit sich brachte, eine Änderung dieses Zustandes angebahnt.

Doch nicht allein der Wunsch, soziale Mißstände kennen zu lernen, um auf Grund dieser Kenntnis Maßnahmen zur Abhilfe vorzuschlagen, hat diese Tatsache bewirkt; weit mehr wirkte die Erkenntnis, daß es galt, soziale Gegen­sätze, die sich unter dem Drucke der wirtschaftlichen Verhältnisse immer schärfer herausbildeten und schließlich nach einem Worte Disraeliszwei Nationen" in: Staate entstehen ließen, zu überbrücken. Dies Beginnen mußte um so mehr Aussicht auf Erfolg bieten, je früher mit ihm angefangen wurde.

Als Motto der deutscheu sozialstudeutischen Bewegung können die Worte des Programms dienen, das der dänische Studentenbund bei seiner Gründung im Jahre 1882 veröffentlichte. Dort lesen wir:Was zur Gründung des Studentenbundes führte, war die Erkenntnis, daß sich die studierende Jugend nur einseitig entwickelte, wenn sie sich von den großen Geisteskämpfen, die das dänische Volk erfüllten, fern hielt. Man wünschte dem Volke näher zu kommen, Grenzvoten III 1910 1