Geschichte des Leipziger Schulwesens
415
sieben Jahre später schrieb Goethe, der Schüler Ösers und Winckelmcmns, seine „Jphigenie", der Neuhumanismus wird das Lebensprinzip der deutschen Literatur und des Schulwesens. Er betont das Griechentum vor dem Römer- tum. „Der Deutsche sollte Hellene werden, um ein wahrer Mensch zu sein." Die neue Richtung führte auch auf den beiden Leipziger Gelehrtenschulen all- mühlich zu einer starkem Betonung des Griechischen: neben Homer, den schon Reiske gelesen hatte, traten nun auch Plato und die Tragiker in größerm Umfang hervor. Neben dem Neuhumanismus bestimmt der auf Rousseau zurückgehende Naturalismus das Schulwesen des ausgehenden achtzehnten Jahrhunderts. Auf ihm baute der Schweizer Heinrich Pestalozzi (1746 bis 1827) den „Anschauungsunterricht" der modernen Volksschule auf. In Leipzig, wo bisher das Bedürfnis nach einer lediglich elementaren Bildung durch Winkelschulen und die untersten Klassen der Lateinschulen mir ganz notdürftig befriedigt worden war, bewirkte 1789 der Bürgermeister Müller endlich die Gründung einer Ratsfreischule für diesen Zweck. Aus den alten Baracken der Schloßmiliz im Zwinger der Pleißenburg wurde mit geringem Aufwands ein langgestrecktes schmales Schnlhaus hergestellt, in dem am 17. April 1792 der Unterricht mit 171 Kindern eröffnet wurde; zu Ostern 1793 stieg ihre Zahl schon auf 300. Im Jahre 1793 traten die „Schule im Arbeitshause" und die „Waisenhausschule" hinzu. Am 2. Januar 1804 wurde auch die erste Leipziger Bürgerschule unter dem Direktor Ludwig Friedrich Gedike, der bis dahin Rektor des Bautzner Gymnasiums gewesen war, aufgetan, und zwar sofort mit 238 Schülern und Schülerinnen.
So hatte in Leipzig binnen wenigen Jahren die Bürgerschaft ein blühendes Volksschulwesen geschaffen; was die Reformation nicht vermocht hatte, leistete hier die rationalistische Aufklärung. Dagegen scheiterte der Plan des Vorstehers der Nikolaischule Jakob Born, dieser Lateinschule eine „Real- und Kaufmannsschule" (Briefschreiben, Logik, Moral, Französisch, Englisch, Italienisch, Geographie, Rechnen und Buchhaltung) anzugliedern, im Jahre 1776 vollständig an der ganz unorganischen Verbindung der Kaufmannsschule mit einer Lateinschule und an andern Schwierigkeiten.
Eine schwere Störung erlitt das ganze Leipziger Schulwesen durch das Zeitalter der Franzosenkriege, das auch den materiellen Wohlstand der Stadt vernichtete. Kaemmel zeigt in fesselnden Bildern, wie das Kriegselend auch die Schulen heimsuchte, wie es selbst der Lehrerschaft in dem großen Kampfe an einem entschieden deutsch-patriotischen Standpunkte fehlte und nach Lage der Sache fehlen mußte, wie aber allmählich das deutsche Gefühl durchbrach, sodaß Thomaner und Nikolaitaner in Lützows Freikorps eintraten oder später im »Banner der freiwilligen Sachsen" gegen die Franzosen zu Felde zogen. Nach dem Kriege, etwa um 1820. wurden beide Lateinschulen neu organisiert, wobei besonders K. F. August Nobbe hervortrat. Auch die materielle Lage der Rektoren und Lehrer bessert sich und wird endlich auf eine feste Basis gestellt. Seitdem