Nie Äerufs- und Betriebszählmig vom ^2. Juni 1(9^^
413
Zeitraum von 1895 zu 1900 jährlich durchschnittlich 1,50 Prozent und von 1900 zu 1905 fast ebensoviel, nämlich 1,46 Prozent betragen hatte, so würde — wie die Statistik ausführt — ein Nachlassen der Bevölkerungsvermehrung vorliegen, wenn nicht die Verschiedenheit der Termine der Volkszählungen und der Berufs- und Betriebszählungen diesen Schluß unzulässig machte. Die Volkszählungen finden im Winter statt, wo die Bevölkerung seßhafter ist und deshalb vollkommncr erfaßt wird. Wenn auch im Sommer mehr Ausländer, namentlich fremde Arbeitskräfte, im Lande sind als im Winter, so entzieht sich doch andrerseits ein nicht unbeträchtlicher Bruchteil der Bevölkerung, der mif Reisen im Jnlandc und Auslande ist oder außerhalb der Heimat dem Erwerb nachgeht oder sich ans der Landstraße usw. befindet, der Ermittlung. Auch werden Kinder, die noch keinen Beruf ausüben, bei der Berufszühlung von der Bevölkerung leicht übersehen. Die Statistik der Bevölkerungsbewegung läßt bis zum Schlüsse des Jahres 1906, soweit sie vorliegt, eher eine Beschleunigung als eine Verlangsamung der Bevölkerungsvermehrung erkennen. Deshalb ist anzunehmen, daß auch diesmal ebenso, wie es 1895 geschehen ist, uud wie es nach sonstigen Erfahrungen unvermeidlich erscheint, eine gewisse Anzahl von Personen der Erhebung entgangen ist. Für 1907 ist diese Annahme um so wahrscheinlicher, als seit 1895 die Bevölkerung beweglicher geworden ist und deshalb bei dem Zählgeschüft schwerer erfaßt werden kann.*)
Mit der Vermehrung der Bevölkerung ist der Anteil der verschiedneu Haupterwerbsgebiete ein andrer gewordeu. Die Hauptgebiete wirtschaftlicher Arbeit sind Land- und Forstwirtschaft, Gewerbe und Industrie, Handel und Verkehr. Fast 85 vom Hundert des Volkes gehören zu diesen Bevölkeruugs- gruppen, 1,6 vom Hundert mehr als 1895. Die Landwirtschaft (einschließlich Gärtnerei und Tierzucht, Forstwirtschaft und Fischerei) ernährte 1882: 19,2 Millionen, 1895: 18,5 Millionen, 1907: 17,7 Millionen Menschen. Ihr Anteil sank in den drei Fühlungen von 42,5 auf 35,8 und 28,6 vom Hundert. Die Industrie (einschließlich Bergbau und Baugewerbe) war die Erwerbsgruudlage für 16,1 Millionen in 1882, 20,25 Millionen in 1895,
26.4 Millionen Menschen im Jahre 1907. Sie konnten ihren Anteil von
35.5 auf 39,1 und 42,8 vom Hundert steigern. Handel und Verkehr (auch Gast- und Schankwirtschaft) umfassen 4,53, 5.97 und 1907 8,28 Millionen Menschen. Von hundert Deutschen gehörten 1832 10, 1895 11,5 und 1907 13,4 dieser Bevölkerungsgruppe an.
Das Verhältnis von Handel und Gewerbe zur Landwirtschaft stellt sich folgendermaßen: Millionen Menschen in Prozenten der Bevölkerung
1882 1895 1907 1882 1895 1907 Handel und Gewerbe . , 20,6 26,22 34,68 45,5 50,6 56,2 Landwirtschaft..... 19.2 18,5 17,7 42.5 35,8 28,6
*) Vierteljahrsheste der Statistik des Deutschen Reiches, IV, S. 249. Grenzboten II 1909 54