Beitrag 
Die Reichsfinanzreform
Seite
518
Einzelbild herunterladen
 

518

Äle HeichsfinanzreforM

das alte Reich nicht bloß finanziell, sondern überhaupt seiner ganzen innern Entwicklung nach scheiterte

1. daran, daß es das ihm anfangs aufs reichlichste zu Gebote stehende wirtschaftliche Hauptmachtmittel der Nation, den Grund und Boden, ver­schleuderte,

2. daran, daß es, da so handelte, infolge der Desorganisation seiner Verwaltung die Möglichkeit jeder innern Exekutive verlor,

3. daran, daß es, auf diese Weise hilflos werdend, den Einflüssen der partikularen, in der Verfassung durch die Reichsstände vertretnen sozialen Ge­walten derart anheimfiel, daß ihm eine Umbildung seiner Finanzen in irgend­einem dem dreizehnten Jahrhundert zeitgemäßen Sinne überhaupt nicht mehr gelang.

Es wäre, wie der Verfasser ausführt, so, als wenn heutzutage das Reich das heutige wirtschaftliche Hauptmachtmittel der Nation, ihren Kredit, durch ein leichtfertiges, stetig an Dimension zunehmendes Anleihewesen erschöpfte, dadurch auch zu einer Desorganisation des Dienstes in der Reichsverwaltung, vornehmlich in Heer und Marine käme und dann, endlich im Begriffe, sich im entscheidenden Momente noch durch eine einschneidende Finanzreform zu retten, bei den verfassungsmäßigen Vertretern seiner partikularen sozialen Ge­walten, bei den Parteien, einen so hartnäckigen Widerstand fände, daß alle Maßnahmen, die helfen können, nicht zur Ausführung gelangten. Was sich aber im dreizehnten Jahrhundert zwischen entwickelter Naturalwirtschaft und primitiver Geldwirtschaft abgespielt habe, finde heute in Vorgängen zwischen entwickelter Geldwirtschaft und primitiver Kreditwirtschaft nur eine ähnliche Fortsetzung.

Das erste Kapitel behandelt sodann die politische Bedeutung der Reichsfinanzreform, und zwar zunächst die Reichsfinanzreform und die äußere Politik. In letzter Beziehung wird die finanzielle Kriegs­bereitschaft des Reiches unter den bestehenden Verhältnissen verneint, da die Möglichkeit, die enormen, für die Führung eines modernen Krieges not­wendigen Geldmittel rechtzeitig und ohne unnötige Erschütterung der in jedem Kriege schwer getrosfnen heimischen Wirtschaft erhalten zu können, nicht be­stehe. Die Frage, ob für Deutschland im Falle eines Krieges ausländische Geldmärkte offen stehen würden, möge abhängig sein von der internationalen Konstellation, werde aber nach den im Jahre 1870 gemachten Erfahrungen für die meisten Fälle verneint werden müssen. Es werde immer dem in­ländischen Markt die Beschaffung des allergrößten Teils der notwendigen Mittel auferlegt werden müssen. Ob und wie die nötigen Milliarden sei es nun im Inland oder im Ausland beschafft werden können, hängt einzig und allein von dem Kredit des Reiches ab. Dieser findet seinen Ausdruck in dem Kurse unsrer Anleihen. Wird die Kursbewegung der heimischen Anleihen