454
Russische Briefe
daß er seines großen Vorfahren Peters Pläne bezüglich der Weichsel zu den seinigen machen wollte. Doch auf solche Kleinigkeiten kommt es dem Politiker nicht an, der sich in das Gewand Konrad Wallenrods hüllt, um das berechtigte Mißtrauen der Russen gegen die Polen einzuschläfern.
„Die Polenfrage, schreibt er weiter, ist somit auf zwei große Probleme zurückzuführen: für die Gebiete der ersten Kategorie, für die es schon längst entschieden ist, daß sie entweder deutsch oder russisch werden müssen, konzentriert sich alles auf die Frage, ob es gelingen wird, dort die polnische Kultur und das polnische Leben vollständig zu vernichten. In den Ländern der zweiten Kategorie — im Zartum Polen und in Galizien —, wo man sich mit dem Bestehen und der Vorherrschaft des polnischen Lebens abfinden muß, entsteht ein andres Problem: was mit diesen polnischen Gebieten anzufangen, und auf welchen Grundlagen das politische Leben in ihnen einzurichten sei."
Dmowski gibt darauf folgende Antwort: „Der preußische Staat ist, da er in jedem Falle das polnische Land germanisieren will, gezwungen, die Grundlagen seines Staatsbaus zu untergraben, das rechtliche Bewußtsein seiner eignen Bürger zu erschüttern und den Glauben an die Dauerhaftigkeit der Einrichtungen, auf denen ihr eignes gesellschaftliches und politisches Leben aufgebaut ist, ins Wanken zu bringen. Infolgedessen wird schon in einer nahen Zukunft für das Deutsche Reich eine der beiden Möglichkeiten eintreten: entweder wird der Staat endgiltig den Weg des Rückschritts in der Zivilisation betreten. Alsdann würden ihm in Zukunft große innere Umwälzungen drohen. Oder aber der soziale Instinkt der Selbsterhaltung, den die Deutschen in einem hohen Maße haben, wird die Überhand gewinnen und derartige gefährliche Experimente überwinden und verhindern. Hierbei ist zu bemerken, daß Herr Dmowski zwar die polnischen Gebiete Preußens zurzeit einer großen Gefahr ausgesetzt sieht, aber dennoch behauptet, die Geschichte habe schon ihr Urteil gesprochen. Der preußische Staat habe bisher noch nicht den Beweis erbracht, daß die ihm zur Verfügung stehenden Mittel für die Vernichtung des polnischen Lebens und der polnischen Kultur wirksam und unüberwindlich seien. Es sei im Gegenteil die begründete Hoffnung vorhanden, daß die Polenfrage zum Ausgangspunkt zu bedeutenden innern Verwickluttgen werden könnte. Diese Verwicklungen könnten ein Territorium erfassen, das viel größer ist als das, auf dem jetzt in Preußen die polnische Kultur das Übergewicht hat."
Woher schöpft Dmowski die Hoffnung? Hat er bindende Abmachungen mit den Sozialdemokraten oder den Ultramontanen in der Hand? Doch hören wir weiter.
„Die innere Verfassung des russischen Staates, lesen wir in Dmowskis Ausführungen, stützte sich bisher nicht auf das Gesetz. Deshalb wurde das Problem der Russifizierung von Litauen und Westrußland von andern Gesichtspunkten aus betrieben als wie die Germanisierung von Preußisch-Polen. Rußland hatte in seinem Westgebiet fast ausschließlich mit der polnischen Schlacht«, zu einem geringen Teil mit dem polnischen Bürgerstand und nur vereinzelt