Beitrag 
Reform unsrer Kreditorganisation
Seite
221
Einzelbild herunterladen
 

Der Baubureaukratismus und seine kunstfeindliche Tendenz

221

Bank- und Kreditorganisation kurz erwähnt worden. Das Arbeitsfeld der von der Negierung zu berufenden Enquetekommission ist viel ausgedehnter. Wir wünschen, daß die Zusammensetzung der Kommission eine recht glückliche sein möge, damit die schwierigen Aufgaben der Enquete restlos gelöst werden können.

Der Baubureaukratismus und seine kunstfeindliche

Tendenz

>ie staatlichen und kommunalen Baubureaux verdanken ihren Bestand vornehmlich einem ökonomischen Grundsatz der Staatsverwaltung. Die Bureaukratisiernng des öffentlichen Bauwesens ergab sich aus dem rechnerischen Denken der unpersönlichen Verwaltung, die sich ! als Bauherr vor allem mit der Frage beschäftigt: Wie mache ich es am billigsten?

Mit persönlicher Initiative beriefen einst die Fürsten aus künstlerischen Gründen jene Architekten, die als Baukünstler im höchsten Ansetzn standen. Noch im achtzehnten Jahrhundert umfaßte die Akademie als Pflegestütte das ganze Kunst- und Kunstgewerbeleben; sie war Bauakademie, und alle hohen und niedern Künste, also auch das Handwerk waren ihr angegliedert. Die Staatsbauten wurden von der Akademie ausgeführt, die Schüler und Handwerker, die bei entsprechender Befähigung akademische Künstler werden konnten, hatten Gelegen­heit, sich an praktischen Arbeiten zu bilden. Der Staat beschäftigte seine Künstler. Sie waren freie Künstler, auch wenn sie den Titel Hofarchitekt führten. Die Baubehörde war bloße Rechnungsbehörde.

Als der unpersönlich gewordne moderne Verwaltungsstaat das Erbe der Fürsten angetreten hatte, übernahm der Bureaukratismus die Funktion des Architekten und schaltete die Bauakademie aus dem Zusammenhang mit den Staatsbedürfnissen aus. Die Akademie wurde ein Schattenbild; sie erzog freie Künstler, die vom Staat nichts zu hoffen hatten. Der Staat erzieht jetzt zwar Künstler, aber er verwendet nur Beamte.

Die Baukunst im Staatswesen stieg mit dem Nuhmessinn des persönlichen Bauherrn, aber sie verfiel durch den Sparsinn des unpersönlichen Bnreaukratismus. Wir können die Konsequenzen aus der veränderten Lage ziehen. Es bieten sich Vergleichspunkte genug, zu bemessen, ob der Sparsinn des Bureaukratismus durch Umgehung der freien Künstlerschaft Gewinne oder Verluste gehabt hat; ferner, ob diese Gewinne oder Verluste künstlerischer oder finanzieller Natur oder beides zusammen sind. Um der vorherrschenden Betonnng der Nützlichkeit zu genügen, mögen die finanziellen Ergebnisse des bureaukratischen Sparsinnes in der Staatsbauweise zuerst untersucht werden.

Grenzboten II 1908 29