Beitrag 
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Seite
104
Einzelbild herunterladen
 

104

Maßgebliches und Unmaßgebliches

feindlichen Besitz." Nach den Angaben französischer Zeitungen stehn aber zwei bei Beaune-la-Rolande eroberte preußische Kanonen auf dem Hofe des Mufte d'Artillerie. Wie hangt das zusammen? Ist der Bericht in den deutschen Schilderungen un­richtig, oder stammt diese zweite preußische Kanone anderswo her?

Aber was bedeuten diese erbeuteten fünf deutschen Kanonen gegen die 6700 französischen Geschütze, und was die beiden Fahnen gegen die 120 französischen Feldzeichen, die nnsre Truppen erobert haben! Einige französische Zeitungen sprechen das auch deutlich aus. Mit welchen bittern Empfindungen diese neue An­ordnung des französischen Kriegsministers aufgenommen wird, ergibt sich aus folgenden Sätzen: Lomrnsnt ns xas ssritir czu'slls sauli^ns, Wut os ^u'g, su d'immsiuzs iwtrs dütsits, sn msttant on rsAsrci clss troMsss Hus leg viüvHusuriz einxortsrsnt oiiW sux st äcmt ils orit 1s äroit äs tirsr or^nsil, Äsux ciiAxskux, st os8 oina. oanons, unMiss rseornxsnsss (is tout 1s sanA c^us Iss nötiss vllt vsrss. Lrnst Groth

im Urteil ller MIMerte

äie beckeulenttslen Huttsssungen Zcsu in cheologie, philosopdie, Literatur und Kunst bis 2ur Segenwsri

^lon cic. tdeol. «uttav pfannmiMer.

Mit Kuchschmuck unä 15 Kunstbeilägen.

Das Lilcl iler persönllchkelt Zesu, «ie es, In unenclllcher lNsnniglalligKeit gestsltcl, im laule cker öeschichte cr- schelnt, üicdt ln ckiessm lllerke ->n uns vorllber. Die becleutenclstcn Auilassungen Zes» in eheologle, Philoso­phie, literatur nncl linnst mercle» in möglichst charak­teristischen uncl zusammen- HZngencken Kufterungen cker Hutoren zelt»« Sargedolen, verbunden uncl begleitet von einer lortlsulencien histori­schen Übersicht, »er yaupt- nachclruck liillt öabel sul eine reichhaltige cextcl<>ibletllng, äle «5 jeclem Leser gestattet, »ich aus clen guellen selbst ein Urte» ?.u blicken un<I cken Aerckegsng cker verschiecke- nen ehrislus-nschsiiungen

In Lein«sn<t gebunden S Mark.

ckurch <>ie Zahrhunckerle?.» verlolgen. ßierbel solien ihn ckie historischen klnleitungen ?.u ilen vier Haupttellcn (Altertum, Mittelalter, neure Zielt »nck I?. Zi>hrhuncke,t> »nterstiitii», liie so »erlicht sinck, cksli sie lür sich »Nein« eine Kurze tZeschlchte lies Zesubllckes von cker -ilt-sten Zielt bis zum Unlang lies 20.Zahrhunckerts ckarstellen. Kln Kurzer Überblick über ckss Lhrlstusbllck <Ier Kunst izt in einem Anhang ent­halten. Cine willkommene Lrläuterung erhält ckleser itibschnitl ckurch ckle ckeni Suche beigegebene» Xunst- bellagen, ckle lZKristusbilclei «on <Ien -iltcsten bis zu clen varstellungen Sebhsrckt», Ilhck-s »nck Klinger» bringen.

verlsg von ». «. reuvner in relpzsg uns »erlin.