Beitrag 
Neue Bücher über Rußland
Seite
364
Einzelbild herunterladen
 

364

Neue Bücher über Rußland

Alexander Amfiteatrow; Die Bauernfrage, von Alexander Kornilow; Die Polizei, von Moskvwitsch; Die Volksbildung, von Nikolai Tschechow; Die moderne Kunst, von Alexander Benois; Die Juden, von M. Virtus; Das Königreich Polen, von Andrzej Niemojewski; Die Kleinrussen, von Professor Michael Gruschewski; Die Armenier, von R. Berberow; Finland, von Dr. Axel Lille. Die meisten dieser Abhandlungen sind reich an nützlichen positiven Angaben, die wir bisher anderwärts noch nicht gefunden hatten; so besonders die über die Universitäten, über das Dorf, über die Semstwo, über die Finanzen, über Volksbildung, über Armenien, über die Kleinrussen. Das politische Treiben der Studierenden und ihrer Lehrer erklärt Trubetzkoi mit den Sätzen:Da wir nicht das Recht haben zur Abhaltung öffentlicher Versammlungen und politischer Meetings, so zeigt jede Versammlung, zu welchem Zweck sie auch ursprünglich einberufen sein mag, die Tendenz, sich in ein politisches Meeting zu verwandeln. Wenn erwachsnc Bürger das Recht haben werden, sich zur Besprechung öffentlicher Angelegenheiten zu versammeln, dann werden Ver­sammlungen, die zu andern Zwecken berufen werden, sich nicht mehr in poli­tische Meetings verwandeln. Unter diesen Umständen werden politische Ver­sammlungen in der Universität nicht mehr vorkommen; die Benutzung der Universität hat keinen Sinn mehr, wenn öffentliche Angelegenheiten in einem beliebigen Restaurant verhandelt werden können." Nowikow schildert, wie schwierig es sei, den Muschik kennen zu lernen, und der Muschik sei eigentlich Rußland, denn 115 von den 140 Millionen Einwohnern dieses Landes seien Bauern. Nowikow fühlt sich berechtigt zu dem Versuche,die Vorurteile Europas" in Beziehung auf Rußland zu zerstreuen,weil er fünfzehn Jahre seines Lebens dem Studium des russischen Dorfes gewidmet hat. Sohn konservativer Eltern, Zögling des Katkowschen Lyceums, nahm er das Amt eines Semski Nci- tschalnik an, um in das Dorf den Geist der Strenge hereinzutragen, und ver­ließ es nach vollständigem Bruch mit seinen frühern Überzeugungen und vollem Glauben an die kulturschöpferische Kraft des russischen Volkes, das unglück­licherweise für die Sünden des Absolutismus verantwortlich gemacht wird." Die kulturschöpferische Kraft wollen wir dahingestellt sein lassen, aber in seine Schilderung der tatsächlichen Zustände der Dorfbevölkerung Zweifel zu setzen, haben wir keinen Grund. Das Leben der meisten Bauern ist entsetzlich, am entsetzlichsten das ihrer Weiber und Kinder.Nur ein eisernes Kind erreicht das erste Jahr, nur ein stählerner Mensch das Mündigkeitsalter." Daraus erkläre es sich, daß ein Russe, der das überstanden hat, jahrzehntelang eine Diät und Strapazen aushält, die einen Engländer in einer Woche umbringen würden. Man versteht, wenn man diese Schilderungen gelesen hat, was Ro- sanow in der Abhandlung über die Kirche schreibt:Dem Russen erscheint das ganze Leben schwarz; erst mit dem Herannahen des Todes nimmt alles die weiße Farbe an, wird alles strahlend. Das irdische Leben ist die Nacht, der Tod der Sonnenaufgang, und der Tag ist das Leben im Himmel, beim himm­lischen Vater." Daß der Verfasser, alswissenschaftlich" gebildeter moderner Russe, nicht bloß sein nationales Kirchentum, sondern auch das Christentum der westeuropäischen Konfessionen für überlebte Formen der Religion hält, versteht