Beitrag 
Eine Trojafahrt : (Schluß) : 4. Trojanische Ritte
Seite
346
Einzelbild herunterladen
 

346

Line Trojafahrt

Und nun wandten wir uns zur Umkehr. Zwei Stunden lang mußten wir durch die grüne Einsamkeit reiten, noch einmal auf langer schräger Furt den Ska­mander passieren. Als wir an dem Dorfe Tschiblak vorbeikamen, hörten wir lautes Geschrei und Schüsse. Ich dachte schon an Kampf und Überfall. Allein die Ago- jaten sagten, es sei nur eineCharä," ein Fest, und bald erschienen am Dorfrande, Gespenstern gleich, weißverhüllte Mohammedanerinnen. Gestern feierten die Griechen, heute die Tscherkessen, es geht lustig zu in der alten Troas!

Da noch etwas Zeit zum Abendbrot war, so bat ich den Ägiueten, mir, nachdem wir heute so viele falschen Quellen gesehen hatten, die echte Quelle von Jlion zu zeigen. Gern willfahrte er mir uud führte mich hinunter zum westlichen Abhang des Burghügels nur wenige hundert Schritt vom südlichen Haupttor der Stadt, das Homerdas Mische" nennt. Dort hat Schliemcmn einen in den Berg getriebnen Stollen gefunden, der sich im Innern in drei Gänge teilt; in jedem kam bei der Ausräumung schönes Trinkwasser zutage. Hier lagen diebreiten, schönen, steinernen Waschplätze, wo die Gattinnen und schönen Töchter der Troer zu waschen pflegten, zuvor im Frieden, bevor die Söhne der Achäer kamen." Jetzt gibt es hier nnr noch kaltes Wasser, aber bei der vulkanischen Natur der Landschaft ist nicht ausge­schlossen, daß hier ehemals auch einevon warmem Wasser floß und ringsum von ihr ein Rauch aufstieg wie von brennendem Feuer." Wenn aber Homer diese Quellen alsQuellen des Skamander" bezeichnet (Jl. 22, 48), so kann das nur bedeuten: Quellen, die in den Skamander fließen. Schließlich sind ja alle Quellen, die in einen Fluß fließen, zugleich dessen Quellen, da sie sein Wasser vermehren. Wollte man die homerische Bezeichnung wörtlich nehmen, so müßte man Jlion auf die Abhänge des Jda verlegen; denn dort erst sind die Quellen des Skamanders im geographischen Sinne zu finden.

Wir beide setzten uns an den Eingang des alten Quellhauses, dem spärliches aber klares Wasser entrieselte. Ein wilder Feigenbaum breitete seine Äste über der Öffnung, vor dem Eingang und an den Seiten rankte sich wildes Brombeeren­gestrüpp; grüne Gräser und rötliche Anemonen schaukelten im Winde. Gerade vor uns ging die Sonne zur Rüste und hob den Spitzkegel von Tenedos und den zackigen Riesen von Samothrake in dunkeln scharfen Linien vom schimmernden Horizont ab. Über dem dunkelblauen Strom des Hellespont glänzten schon die elektrischen Leuchtfeuer von Europa, das künstliche moderne Licht neben der uralten, ewigen Sonne Homers. Die tiefste Ruhe lagerte über der weiten Ebne, nnd eine fast feierliche und zugleich wehmütige Stimmung erfüllte unsre Herzen. Solche Schön­heit und solche Vergänglichkeit!

5. Die Abreise von Troja

Es war der letzte Abend, den wir auf dem Boden der heiligen Jlios ge­meinsam zubrachten. Am andern Morgen sollte sich die kleine Reiterschar auf Nimmerwiederzusammenfinden trennen. Etwa ein Dutzend wollten trotz Pest nnd Quarantäne nach Konstantinopel gehn. Diese mußten früh abreiten, um womöglich noch an demselben Tage in der Dardanellenstadt ein Schiff zu finden. Eine größere Zahl wollte nach Athen zurück; diese hatten Zeit bis zum Nachmittag, da ihr Schiff erst am nächsten Morgen abging. Dörpfeld, Berger, Thiersch und die beiden deutschen Damen wollten noch einige Tage in Troja bleiben, um Studien und Aufnahmen zu machen. Die beiden jüngern Herren wollten dann noch das wilde Jdagebirge mit seinen Schneegipfeln, seinen rauschenden Quellen und seinen dichten Eichenwäldern auf einer mehrtägigen Tour besuchen. Diesen hätte ich mich am liebsten angeschlossen, aber der Znstand meiner offnen Wunde verbot ein solches Unternehmen gebieterisch. Ich fühlte deutlich, daß ich das ewige Reiten nun ein­stellen mußte, wenn die Geschichte nicht ernst werden sollte. In den Waldschluchten des Jda gibt es auch keinen Machaon und keinen Podalirios. man verläßt sich dort heutzutage auf Allah, und dessen Name gewährte mir keine ausreichende Garantie. So beschloß ich, mich der Kreuzfahrt gegen Konstantinopel anzuschließen.