IV
S. 89. — Zerfallen. S. 90. — Die Lunge in der Politik. S. 91. — Die bösen Deutschen. S. 135. — Die soziale Bedeutung der Pfarrwidmut. S. 136. — Zum Bochumer Prozeß. S- 185. — Vom Papste der deutschen Naturforschung. S. 186. — Gründeutschland. S. 187. — Immunität. S. 230. — Noch ein Blick auf das Krimmsche Wörterbuch. S. 231. — Theaterkritik und Publikum. S. 234. — Die Herrschaft des Kapitalismus. S. 331. — Der arme Nembrandt. S. 333. — Die Weltgeschichte von hinten. S. 424. — Ein Vorurteil. S. 426. — Rankes Selbstbiographie und Briefe. S. 429. — Interviewen. S. 525. — August Rohlings „Talmud-Jude." S. 526. — Die Lügen unsrer Sozialdemokratie. S. 620. — Zu Theodor Körners Geburtstage. S. 622.
Besprochene Biicher
(Dic mit « bezeichneten Bücher sind in grdsiern Aufsahen behandelt worden)
*A. Holz, Die Kunst. Ihr Wesen und ihre
Gesetze. S. 34. G. H. Rindfleisch, Feldbriefe. S. 43. *G. Hirth, Aufgaben der Kunstphysiologie.
S. 73.
G. Müller-Grvte. Die Malereien im Rathause zu Goslar. S. 89.
R. Engelhard, Beiträge zur Kunstgeschichte Niedersachsens. S. 89.
I. Conrad, L. Elster u. n., Handwörterbuch der Staatswissenschaften. S. 92.
I. Cotter-Morison, Im Dienste der Menschheit. S. 93.
R. Kapff, Deutsche Vornamen und Geschlechtsnamen. S. 95.
A. Brennecke, Oberlehrer Mark. S. 95.
G. Auerbach u. a., Arbeitseinstellungen und Fortbildung des Arbeitsvertrags. S. 137.
G. Adler, Die Sozialreform und der Kauf- manusstand. S. 139.
Th. Weber, Metaphysik. S. 139. F. Ehrhardt, Mechanismus und Teleologie. S. 140.
R. Ehwald, Emil Brauns Briefwechsel mit den Brüdern Grimm und Joseph von Laßberq. S. 142.
H. Seidel, Sonderbare Gestalten. S. 143.
I. Grand-Carteret, (Zrisxi Lism^roK ot 1^ 1°rix1s-^,I1ia,n«g sn, o^rios-turss. S. 144.
*L. von Kobell, Erinnerungen nn Jgnaz
von Dölliuger. S. 163. V. Hansen, Die Planktonexpedition und Häckels
Darwinismus. S. 186. K. Henckell, Trutznachtigall. S. 187. H. von Gumppenberg, Das dritte Testament.
S. 188.
?l- Bilharz, Metaphysik. S. 188.
-------
N. Kralik, Kunstbüchleiu gerechten gründlichen Gebrauches aller Freunde der Dichtkunst. S. 189.
E. von Hesse-Wartegg, Tausend und ein Tag
im Occident. S. 191. Th. Justus, Aus vergangnen Tagen. S. 192. *S. Whitman, Imxoris.1 (?srra»n^. S- 213. *G. Stille, Der Kampf gegen das Judentum.
S. 219.
*A. Berg, Judentum und Sozinldemokrcuie. S. 219.
Mene, Mene, Tekel, Upharsin. S. 237.
E. Gothein, Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes. S. 237.
K. Kroman, Kurzgefaßte Logik und Psycho-
- logie. S. 238. L, Ballauf, Die Grundlehren der Psychologie. S. 238.
M. Ouroussow, Über erste Erziehung. S. 238. Th. Trede, Das Heidentum in der römischen
Kirche. S. 239. W. Baur, Das Leben des Freiherrn vom Stein.
S. 239.
S. Fritz, Thoren und Thörinnen. S. 239.
P. Cornelius, Gedichte. S. 240.
*K. Th. von Juamc^Sternegg, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. S. 252.
*Ten Brink, Über die Aufgabe der Litteraturgeschichte. S. 260.
*A. Ritter von Arneth, Aus meinem Leben. S. 276.
O. von Leixner, Soziale Briefe aus Berlin. S. 288.
*W. Jensen, Im Borherbst. S. 295. 405. *M. Lautner, Wer ist Rembrcmdt? S. 333.
F. Dukmeyer, Joseph und Arvid. S. 336. E. Zöllner, Die Universitäten und die technischen Hochschulen. S. 384.
H. Steinhausen, Markus Zeisleins großer
Tag. S. 384. *Lehr- und Lesebuch der Geschichte von der
Gegenwart bis auf Kaiser Karl den Großen.
S. 425.
*G> Dittmar, Geschichte des deutschen Volkes. S. 426.
*L. von Ranke, Zur eignen Lebens geschichte. S. 429.
A. Kolbe, Robert Heinrich Hiecke. S. 432. Graf Schock, Joseph Mazzini und die italienische Einheit. S. 480.
G. Simmel, Über soziale Differenzirung. S. 527.
*H. v. Moltte, Gesammelte Schriften, dritter
Band. S. 529. M. May, Zehn Arbeiterbudgets. S. 576. "Dölliuger, Kleinere Schriften. S. 589. *F. Möhr, xMia, rsäiviva,. S. 601. *H. Blum, Die Lügen der Sozicildemokratie.
S. 620.
*(R. Brockhaus,) Theodor Körner. S. «22. Was für einen Kurs haben Wir? S. 624.