Beitrag 
Das nachgelassene Werk Immanuel Kants.
Seite
249
Einzelbild herunterladen
 

Das nachgelassene Werk Jmmannel Kants.

249

Nichtich, d. h. die Welt, geschaffen habe. So erreichte der idealistische Schwärmer wirklich, was er wollte. Man glaubte ihm, was er behauptete, daß er den eigentlichen Sinn Kants besser verstanden habe, als dieser sich selbst, und das Fichtesche System die folgerichtige Weiterentwicklung des Kantischen sei. Aber nun war die reale Welt im Sinne der Philosophen in bloßen Schein aufgelöst. Kaut sollte diese Auflösung begonnen haben, da er dasDing an sich" für un­erkennbar erklärt habe, und Erscheinung war im Sinne seiner Nachfolger nichts als oberflächlicher Schein. Nun schien es den Gelehrten, als wäre uns das Innere der Natnr überhaupt verschlossen, als sollte uns durch die Philosophie verboten werden, irgend etwas Festes, Wirkliches zu erkennen; nur die Ober­fläche der Dinge, ihr die Sinne täuschender Schein sollte uns zugänglich sein. In diesem Sinne haben die berühmten Wortführer der Philosophie von Fichte, Schelling und Hegel bis auf unsre Tage alle gelehrt. Weil Kant unsrer Er­kenntnis das Wirkliche iu der Welt verschlossen habe, fühlten alle das Bedürfnis, andre Wege zu suchen, um doch auf irgend eine Weise hinter das Geheimnis zu kommen, und den eigentlichen Grund der Welt, das wahreDing an sich," zu erkennen. Anfänglich gaben sie ihm schönere, volltönendere Namen, wie das Absolute, oder den Weltgeist, den Realgruud der Welt, den UrWillen, das Un­bewußte u. a. m., bis wir in neuester Zeit wieder als Ziel aller Zukunfts- philosophie die Erkenntnis der Entwicklung desDinges an sich" haben an­preisen hören.

Selbstverständlich gab es für den ernsten und nüchternen Denker, der alle Schwärmerei vermeiden wollte, keine Verbindung zwischen der Naturwissenschaft und einer solchen bodenlosen Philosophie. Wenn gleichwohl von berühmten Philosophieprofessoren Gewaltiges in Naturphilosophie geleistet wurde, so kann man heutzutage nur darüber erstaunen, wie dergleichen unverständliche Phrasen von den Zeitgenossen haben bewundert und für tiefsinnige Weisheit gehalten werden können. Aber was war in Deutschland nicht alles möglich, so lange wir ein unpolitisches und unpraktisches Volk waren! Alexander von Humboldt hat sich bekanntlich mit der Philosophie seiner Zeitgenossen niemals beschäftigt, weil er sie für die Erfahruugswissenschaften mit vollem Rechte für unfruchtbar hielt. Nur über Kants Kritik der reinen Vernunft äußerte er gelegentlich, daß er sie als eine gute Verstandesgymnastik schätze. Daß sie aber thatsächlich der Naturwissenschaft unter die Arme greifen könne, dachte er nicht. Man kannte sie ja bis auf uusre Tage von keinem andern Standpunkte als dem der be­rühmten Professorenphilosophie. Die Naturforscher wollten wirkliche Thatsachen erfahren und freuten sich auf diesem Gebiete fortschreitender Erfolge. Dazu schien keine Philosophie helfen zu können, sondern im Gegenteil, so wie sie sich in Deutschland entwickelt hatte, schien sie nur als Hemmnis zu wirken, das die Fortschritte der Erfahrung zurückhielt. Sobald der Nimbus Schellings und Hegels zu erblassen begann, wandte sich die Naturwissenschaft von aller Philo- Grenzbotm III. 1LL3. 32