Das nachgelassene Werk Immanuel Kants.
von A. Classen.
oin Übergänge von der Metaphysik zur Physik — so, nur noch etwas ausführlicher, lautet der Titel des nachgelassenen Werkes von Jm- manuel Kant, welches jetzt, populär-wissenschaftlich dargestellt von Albrecht Krause, als stattlicher Band vor uns liegt.*) Man wird sich erinnern, daß vor etwa vier Jahren, als Krause die Handschrift Kants eben käuflich an sich gebracht hatte, in den Zeitungen viel Staub aufgewirbelt wurde, und daß schließlich von Sr. Exzellenz dem Herrn Kuno Fischer eine ungewöhnlich leidenschaftliche Philippika gegen Krause losgelassen wurde. Auf Fcrnerstehende mußte die Sache schon damals mindestens den Eindruck machen, daß Krause doch wohl nicht ganz Unrecht haben könne, denn eine ganz unbedeutende Kraft würde schwerlich einen so vornehmen Mann zu einer solchen Berserkerwut aufgeregt haben, die sich geradezu in einem Versuche, den Gegner litterarisch und moralisch totzumachen, offenbarte. Umso berechtigter war aber die allgemeine Erwartung, daß man endlich einmal erführe, was es denn in Wahrheit mit der lange verloren geglaubten und nun wiedergefundenen Handschrift auf sich habe, die Kant selbst bei Lebzeiten als sein Hauptwerk und den Schlußstein seines ganzen Systems bezeichnet hatte. Zwar lagen schon seit 1882 eine Reihe von Bruchstücken durch den Bibliothekar Dr. Neicke in Königsberg, in der „Altpreußischen Monatsschrift" veröffentlicht, zu jedermanns Einsicht vor. Aber gerade die unzusammenhängende Form dieser Veröffentlichungen aus der Handschrift machte das eingehende Studium derselben so schwierig, daß sich bei weitem die Mehrzahl der eigentlichen Philosophen von Fach vollständig ablehnend dagegen verhielt, zumal da diejenigen, die sich am meisten für berufene Kantkenner und -Ausleger hielten, mit Emphase wiederholten, daß der alte Königsberg?! Weise in seinen letzten Lebensjahren fast ganz stumpfsinnig gewesen sei und nichts mehr habe leisten können; auch sei ja sein System so voll-
*) Das nachgelassene Werk Jmmanuel Kants: Vom Übergange von den metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik. Mit Belegen populär-wissenschaftlich dargestellt von Albrecht Krause. Frankfurt a. M. und Lahr M. Schauenburg, 1388.