Contribution 
Erinnerungen aus Alt-Jena.
Page
210
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

210

Erinnerungen aus Alt-Jena,

lenkte, und bald darauf das Ziel unsrer Fahrt, das viel genannte Saalathcn, im Glänze der Abendsonne uns begrüßend entgegentrat. Wie oft hatten an den Gestaden des Neckars mir liebe Freunde von der behaglichen Musenstadt an der Saale erzählt, uun stand sie in anmutender Wirklichkeit vor meinen Augen. Vielfach hatten die Schilderungen der Schlacht von Jena mit ihren verhängnisvollen Folgen mich beschäftigt, heute hatte mich der Weg dicht unter dem Schauplatze derselben vorübergeführt. Ein wohlwollender Zufall hatte es gefügt, daß mein nächster Wagennachbar mit seinen Erinnerungen in jene kri­tischen Tage zurückreichte und mir jetzt mit der Beredsamkeit des Alters eins und das andre aus der Fülle derselben mitteilte. Es war der Obcrpedell Dorschl, eine der studirenden Jugend jener Zeit wohlbekannte Persönlichkeit. Sein Gedächtnis hatte, trotz der fortgeschrittenen Jahre, nicht gelitten, und es war ihm eine offenbar verzeihliche Genugthuung, was er selbst erlebt und gewiß schon zu hundert malen vorgetragen hatte, einem andächtigen Zuhörer aufs neue zu wiederholen. Tiefen Eindruck hatten auf ihn, wie bekanntermaßen auf so viele andre, die kühnen Anstrengungen gemacht, mit welchen die Franzosen aus der Senkung des Thalweges herauf ihr schweres Geschütz auf die Höhe des Land­grafenberges zn befördern verstanden haben. Die Plünderung der zagenden Stadt, die auf die Schlacht folgte und die ja schon mehrfach von Augenzeugen geschil­dert worden ist, schwebte noch deutlich vor seinen Augen, und er gab so manchen bezeichnenden Zug zum besten. Alles dies jedoch ohne jedes bittere Gefühl: die mildernde Zeit hatte diese Wunde geheilt, und man konnte auch in diesem Falle die Beobachtung machen, daß naive Naturen nach der Art meines Be­richterstatters sich der zermalmenden Macht einer Erscheinung, wie der korsische Eroberer war, wenn sie anch nicht dieWeltseele" Hegels in ihm erkannten, wenigstens ohne jede Kritik unterwerfen.

Wir fnhren in die Stadt ein. Die Straßen wie der Marktplatz waren auffallend still, obwohl die Ferien bereits ihr Ende erreicht hatten. Es war der Eindruck einer friedlichen Landstadt, den man empfing. Überhaupt lebte und wohnte man damals in Jena noch ungewöhnlich einfach und billig; ein halbwegs verwöhnter Großstädter mochte sich freilich schwer in diese Verhält­nisse finden, die sich durch eine fast rührende Schlichtheit und Anspruchslosigkeit auszeichneten. Dafür wehte hier in jedem Sinne eine frische, freie Luft, die manchen andern vermißten Vorzug aufwog. Die alten guten Überlieferungen hatten sich uoch erhalten, die anderswo häufig Schiffbruch gelitten hatten. Noch am vorgerückten Abend desselben Tages durfte ich mich zu meiner hohen Ge­nugthuung davon überzeugen. Es war der Vorabend des 18. Oktobers, dessen Feier fast in allen übrigen Staaten des seligen deutschen Bundes unterdrückt worden oder doch stillschweigend außer Übung gekommen war. Hier in Jena, wie sich nun gleich zeigte, war eine solche jämmerliche Engherzigkeit nicht durch­gerungen. Kanm daß die Nacht ihre ersten Schatten ausbreitete, wurde es