248
daß ich bis zum 20. dieses, eine Messe von Ihnen zu erhalten, die angenehme Erwartung haben könne, deren Erfüllung mir um so viel mehr Freude machen wird, als ich mir davon sehr viel verspreche, und Ihre geäußerte Besorgniß in Vergleich der Haydnischen Messen, nur noch mehr den Werth Ihres Werkes erhöhet. Ich wünsche Ihnen übrigens von Herzen die schleunigste Herstellung Ihrer vollkommenen Gesundheit, und bin mit aller Schäzung
Eisenstadt den 9. August 1807 Ihr bereitwilligster
exp. >6xxettig,tu!^ F. Esterhäzy.
Ueber den Erfolg der ersten Aufführung in Eisenstadt wußte Man am 23. September 1807 in Wien noch Nichts zu sagen. Unter diesem Datum berichtet man der „Leipziger Allgemeinen Musikzeitung" aus Wien: „Beethoven hat eine neue Messe für den Fürsten Esterh^zy geschrieben. Bekanntlich ist dieser Fürst ein eifriger Liebhaber der Kirchenmusik, für welche auch schon Kozeluch, N. Hummel und Kreuzer aus Zürich ähnliche Arbeiten verfertigt haben." — Beethoven selbst führte in seinem obenerwähnten Benefiee im Theater an der Wien drei Sätze aus seiner Messe auf: „Hymne mit lat. Text" (Gloria) und „Heilig, im Kirchenstil geschrieben" (Sanctus und Bene- dictus). , Es war jenes merkwürdige Benefiee, in dem Beethoven u. a. seine vmoll- und Pastoral-Symphonie und die Phantasie für Pianoforte, Chor und Orchester aufführte. Bei der letzteren warf das Orchester um, so daß Beethoven abbrechen und wieder von vorne anfangen ließ. Im Stich erschien die Messe im Jahre 1812 (siehe Nottebohm: them. Verzeichniß der W. von L. v. Beethoven Nr. 86); dennoch fand eine erste öffentliche und vollständige Aufführung in Wien erst im Jahre 1816 statt. Die „Leipziger Allgem. M.-Zeitung" sagt darüber in demselben Jahr in einer Notiz aus Wien: „Durch den'Betrieb des hier beliebten Musiklehrers und geschickten Organisten Herrn Gebauer wurde uns der erfreu« liche Genuß, Beethoven's herrliche Messe zum ersten Male öffentlich in der Augustinerkirche aufführen zu hören. Ueber das Werk selbst ist in diesen Blättern schon erschöpfend geurtheilt worden lBand XV. Nr. 24 u. 25) und man bedauerte nur^ daß das Locale; wegen seiner Länge, hohen' Wölbung und der vielen! hindernden Pfeiler, eben nicht günstig gewählt war." — Sonstige Aufführungen der Beethoven'schen Messe waren um jene Zeit: in Mannheim im Jahre 1815 (mehrere Sätze im Concertsaal); in PassaU' im Jahre 1816 (zweimal in der Kirche); in Leipzig im März 1817 (im Concert). —
Wien, im November 1868.
C. F. Po hl.