Contribution 
Die berliner Bildhauerschule. 5.
Page
519
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

SIS

Unsere Absicht war nur, ein. möglichst der Wirklichkeit entsprechendes und ob­jectives Bild davon zu entwerfen, wie die existircnde berliner Bildhauerschule erwuchs und was sie leistete; auf Prophezeiungen von derSchule der Zukunft" verzichten wir. L. P.

Vermischte Literatur.

Neue Missionsreisen in Südafrika, unternommen im Auftrage der eng­lischen Regierung. Forschungen am Zambcsi und seinen Nebenflüssen nebst Ent­deckung der Seen Schirwa und Nyassa in den Jahren 1858 bis 1864. Von David und Charles Livingstonc. Autorisirtc vollständige Ausgabe für Deutsch­land. Aus dem Englischen von I. E. A. Martin. Nebst 1 Karte und 40 Illu­strationen. 2. Bd. Jena und Leipzig, H. Costenoble. 1866.

Wie der erste Band hauptsächlich für Geographen von Fach von Werth und Interesse, doch in einzelnen Capiteln auch für ein größeres Publikum, welches mehr an Unterhaltung als an Belehrung denkt, zu empfehlen. Die Versasser haben sich erhebliche Verdienste um die Erforschung des Innern von Südafrika erworben, und manche ihrer Beobachtungen werden auch dem englischen Handel zu gute kommen. Ob sie überall mit den rechten Augen sahen, ist eine andere Frage; denn ihre Bildung ist nur die von britischen Missionären, und diese ist zu stark von orthodoxer Bibclgläubigkcit durchdrungen, als daß die Resultate ihrer Beobachtung der vor- urtheilsfreicn Wissenschaft allenthalben genügen könnten. Manches namentlich, was ihr Bück über die Religion der von ihnen besuchten Stämme enthält, ist sehr wunder­licher Natur, und wenn man S. 226 und 227 unter anderm liest, weil die Kunst, Jeuer zu machen, in Afrika dieselbe wie in Indien sei, weil die Schmelzöfen zur Gewinnung von Erzen sich in beiden Ländern glichen, weil die Wilden in Afrika aus dem Malachit Kupfer zu schmelzen verstehen, so müßte dem Menschengeschlecht zu der einen oder der andern Zeit Unterweisung von Oben zu Theil geworden sein; das Menschengeschlecht hätte sich zum ersten Male nicht selbst civilisircn können und müßte deshalb einen übermenschlichen Lehrer gehabt haben, so ist das eine Logik, die zu komisch ist, als daß sie ernsthafte Widerlegung beanspruchen kann. Schließ­lich bemerken wir, daß auch diesem Bande eine Anzahl sehr charakteristischer und wohlausgeführter Holzschnitte beigegcbcn sind, welche den Text wesentlich erläutern und vorzüglich eine gute Vorstellung von den Landschaften geben, die von den Reisenden berührt wurden.