Beitrag 
Die berliner Bildhauerschule. 5.
Seite
510
Einzelbild herunterladen
 

510

möglich, ohne eine solche denHelden von Gaeta" mit seiner Gattin in clas­sischem Jdealcostüm en rslisk im Mittelpunkt eines großen silbernen Rundes zu sehn, auf der einen Seite von anstürmenden feindlichen Dämonenschaaren bedrängt, welche sein tapfres Schwert wieder zur Hölle zurückstürzt, deren Herr sie anfeuert; auf der andern von allen himmlischen Heerschaaren beschirmt, die zu seiner Unterstützung herbeieilen? Die edle Technik der getriebnen Arbeit in Silber ist übrigens hier einmal wieder in einer sehr tüchtigen Weise zur An­wendung gekommen. Schließlich ist noch der äußerst zahlreichen ornamentalen Reliefs zu gedenken, welche der Meister in neuster Zeit für die Zwickel an Fenster- und Thürbögen, für Simse und Krönungen an der Außenseite des neuen berliner Rathhauscs modellirt hat. Sie sind so sinnreich erfunden, so aus dem Vollen mit anscheinend spielender Freiheit geschaffen, so glücklich für die oft höchst unbequemen Räume eomponirt, die sie ohne Zwang, ohne Mager­keit wie ohne Ueberhäufung aufs anmuthigste erfüllen, wie es kaum von andern ähnlichen Decorationsarbeiten moderner Plastik zu rühmen ist.

Abgesondert von dem Gros der Schule ist noch Wilhelm Wolff, der sogenannte Thierwolff". anzusehn. der die Specialität der plastischen Kunst, aus welcher ihm der charakteristische Beiname geworden ist, mit viel Talent und Glück cultivirt hat. Im zweiten Jahrzehnt des Jahrhunderts zu Fehr- bellin geboren, hat er die Bildhauerei eigentlich nicht zunächst als Lebensberuf gewählt. Am berliner Gewerbsinstitut erlernte er die Gießerei und wurde von diesem nach Paris geschickt, um dort die neueren Verbesserungen dieser Technik zu studiren, deren Entwicklung in der Heimath noch ziemlich zurückgeblieben war. Hier scheint er zuerst zur Modellirung von Thieren und Thiergruppen angeregt worden zu sein, die er mit immer wachsendem Erfolg übte, auch nach­dem er, nach Berlin zurückgekehrt, hier seine eigne Gießerei begründet hatte. In der Darstellung von wildem und zahmen Gethier that er es bald genug den besten Franzosen gleich, besonders da, wo er nicht über ein gewisses Größen­maß hinausging. Die Gruppe der säugenden Bulldogghündin, mancherlei Hirsch- und Bärengruppen, einzelne Hundegestalten erwarben ihm schnell einen populären Ruhm. Die realistische Auffassung in seinen Thieren ist so weit wie möglich getrieben; es ist nicht blos der Schein äußerlicher Wahrheit und der Reiz sein abgelauschter momentaner Bewegung, sondern ebenso der innerste Organismus der Thiere, dem er sein volles künstlerisches Recht werden läßt. Zu einem mehr monumentalen Stil in der Behandlung der Thierformen erhob er sich in den in Marmor ausgeführten Medaillonreliefs von Adlern, welche er für die überhohen Postamente der acht Schloßbrückengruppen zu modelliren hatte. Mehrsach ist er auch mit glücklichem Erfolg über die Darstellung ein­facher, wirklich beobachteter Scenen des Thierlebens zur freien bald humoristischen, bald ernst dramatischen, poetischen Erfindung aus diesem hinausgegangen. Die