Beitrag 
Goethe und Werther.
Seite
361
Einzelbild herunterladen
 

Goethe und Werther.

Briefe Goethes, meistens aus seiner Jugendzeit mit erläuternden Docnmenten. Herausgegeben von A. Kestucr. Stuttgart u. Tübiugeu, Cotta.

Nach langem Zögern ist en.dlich diese so lebhaft begehrte Sammlung aus Licht getreten. Man suchte den Grund jenes Zögerns allgemein in der Be­denklichen der Kestnerschcn Familie, die intimen HerzensverlMnisse ihrer Eltern zu Goethe der Ocffentlichkeit zu übergeben. Wenn das wirklich der Fall gewesen ist, so können wir unser Erstaunen darüber nicht zurückhalten. Aus diesen Briefen ergibt sich, daß daö Verhältniß zwischen Goethe, Kestner und Lotte ein viel schöneres und edleres gewesen ist, als wir uns aus dem Werther abnehmen können, und daß alle drei betheiligten Personen im wirk­lichen Leben unsre Achtung viel mehr verdienen als im Gedicht. Von Albert und Lotte sprechen wir noch später; hier wollen wir nur darauf aufmerk­sam machen, daß Goethe selbst viel reiner dasteht, als man nach seinem Abbild im Werther vermuthen sollte. Man muß überhaupt sehr behutsam zu Werke gehen, wenn man aus Goethes poetischen Figuren einen Rückschluß auf den Charakter des Dichters machen will. Ein solcher Rückschluß liegt nahe, denn fast in jedem seiner Werke enthalten die Hauptfiguren sehr leicht erkennbare Züge aus seinem eignen Leben und seinem Jdeenkreise. Allein in Goethes Natur lagen zwei »anz verschiedene Momente. Einerseits Fülle des Gemüths, leichte Erregbarkeit der Phantasie und eine ungewöhnliche Sensibilität; auf der andern aber ein klarer, ruhiger und geordneter Verstand, der energisch genug war, in ent­scheidenden Augenblicken über daS Gefühl Herr zu werden und den Willen zu bestimmen. Nun hatte aber Goethe, wenn wir seine Gedichte auSnehmcn. fast jedem einzelnen seiner größeren Werke die Methode beobachtet, diese Seiten seines Charakters an zwei verschiedene Personen zu vertheilen. Wir erinnern «n Clavigo und Carlos, Faust und Mephistopheles-Wagner. Tasso und An- t°nio, Egmont und Oranien, Meister und Werner-Jarno, Eduard und der

Mrcnzboteu, HI- ^li