243
zu vergleichen, wie der deutsche Historiker Dahlmann Poetisch wird, und der englische Dichter sich durch und durch als kühlen Beobachter, als praktischen Nutzanwendungsmenschen bewahrt. — Ueberhaupt ist dieses Buch das beste Supplement zu Dahlmann's Geschichte der englischen Revolution. G.
— Es ist immer ergötzlich, wenn sich die beiden Allgemeinen zanken. Man sollte glauben, Eine werde - der Andern den Spiegel vorhalten, um ihr die Runzeln ihrer doctrinären Bedächtigkeit, die schlaffen Auge ihrer diplomatischen Vlasirtheit, um ihr Scrvilismus :c. vorzuwerfen? O nein! Beide kommen einander fürchterlich radicalvor! So wurde unlängst in der Deutschen Allgemeinen die Augsburger von einem Berliner des Radikalismus beschuldigt, weil sie allerdings in preußischen Angelegenheiten Momente hat, wo sie mit der Wahrheit herauszuplatzen droht. Dafür wird in der Augsburger mit jedem Posttag ein ahnlicher Stein auf die Deutsche Allgemeine geworfen, weil diese aus Oesterreich neben manchem Ungcgründeten öfters sehr begründete Dinge bringt, die man in Augsburg nicht drucken kann. — Und Deutschland soll einig werden?!
Was für eine „Erklärung" würde der Doctor Luther loslassen, wenn er jetzt lebte und die Deutsche Allgemeine von voriger Woche lesen könnte! Da hat Jemand aus Thüringen über Luther's Kraftsatz für unbedingte Rede- und Preßfreiheit mit einer Salbung von zwei Spalten gepredigt und kommt endlich zu dem Resultat, daß Alles gut ist, wie es ist. — Laßt die Geister auf einander treffen und platzen, sind ungefähr Luther's Worte; nur wo sie die Faust rühren wollen, da schreitet mit der Faust ein. — Wörtlich führt der gemüthliche Thüringer diesen Spruch an, und was folgert er daraus? Man solle allerdings reden und schreiben lassen, aber, — — nur nicht zu arg. — Darum also Räuber und Mörder! Und diese Ohnmachts- mcnschen renommiren mit „ihrem" Luther! —
— Ein Inserat in der Augsburger Allgemeinen weis't nach, daß der Ankläger Vischer's in derselben Zeitung eine Stelle aus den „Jahrbüchern der Gegenwart," die er anführte, verfälscht hat. Lehrreich ist serner die Beleuchtung der Pcrsidie, mit der auch der kleinste Nebenumstand, bei Vischer's Inauguralrede, zum Behuf der Verdächtigung benutzt ward. Daß die Rede frei vorgetragen wurde, galt für Politik; wäre sie ausgearbeitet gewesen, hatte man in jedem Satz die rafsinirteste Berechnung gesehen. Die Mäßigung, die im Tone der „Jahrbücher" herrscht, wird als Schlauheit ausgelegt, als ein Mittel, um die „Zähne des Drachen'^ mit Sicherheit in den nllmälig aufzulockernden Boden des Vaterlandes zu säen; der kleinste Mangel