469
höhere Bürgerklasse der Wein deS Landes, der in der Umgegend Lüttich'S und vornehmlich bei dem Städtchen Huy auf den Hügeln am Ufer der Maas wächst und in den bessern Lagen einen, dem leichtern Burgunder ähnlichen Geschmack erhält. — Gegenwärtig übt aber, vorzüglich auf die untern Klassen, die durch die vielen Di- stillerien immer mehr um sich greifende Branntweinpest auch hier ih. ren verderblichen Einfluß aus.
Unter den Volksgebräuchen zeichnen sich einige durch ihre ganz besondere Eigenthümlichkeit aus. Hierhin gehört vor Allein der sogenannte Cramion. Im Frühjahr nämlich sieht man an den warmen Abenden nach der Arbeit Mädchen und junge Bursche zu je 20 — 30, aber jedes Geschlecht besonders, in langen Reihen sich die Hände reichend, die Straßen durchziehen. Diese verschiedenen Banden singen Lieder gegen einander, wo denn vorzüglich von Seiten des männlichen Theils manche derbe Ausdrücke vorkommen, auch verketten und verschlingen sich wohl die männlichen und die weiblichen Reihen unter einander, wobei es an manchem zärtlichen Druck und andern Liebesbeweisen nicht fehlen kann. So sich neckend und verfolgend, (manchmal ist der weibliche Theil nicht der weniger unternehmende,) zieht man die Straßen auf und ab und das nennt man den Cramion, der unter der niedern Volksklasse der wirksamste ^ei- rathöstifter ist. Findet der Cramion vorzüglich an gewöhnlichen Abenden und den Vorabenden der Volksfeste statt, so bieten die Letztern wieder neue Gelegenheit zur Vereinigung der jungen Leute dar. Damit die vorläufigen Kosten dieser Feste bestritten werden können, ziehen die gewählten Kirmeßbursche am Samstag Abend, mit Bändern geziert und Bandstücke gegen freiwilligen Beitrag austheilend, begleitet von der meistens höchst ärmlichen Musik, durch die betreffende Pfarrei der Stadt, vor jedem Hause spielend und eine Beisteuer sammelnd. Von dem so eingekommenen Gelde wird der Kirmeßbaum auf einem freien Platze aufgerichtet, in seiner Nähe eine Tribune für die Musikanten construirt und das Pflaster, des bequemern Tanzenö wegen, mit Sand bestreut. Sonntag, Montag und Donnerstag werden dann wirklich von 4 oder 6 Uhr bis spät in die Nacht hinein, bei gewöhnlich sehr mangelhafter Beleuchtung, die Tänze ausgeführt, die meistens aus der etwas eigenthümlich ausgebildeten französischen Quadrille bestehen ; ein Umstand, der we-