118
schreit hoch auf, da sie ihn ganz blutig erblickt, und drückt ihren Schmerz über seinen Verlust in so jammervollen Ausdrücken aus, daß Craesbeck, von seiner Eifersucht geheilt, aufstand und zu ihr sagte: „Still, Thörin! Ich habe dich nur prüfen und sehen wollen, ob deine Liebe aufrichtig ist." Die Chronik jener Zeiten besagt jedoch Nichts davon, ob die Bäckersfrau in Folge dieser Lehre minder liebherzig gegen ihren Gast wurde.
Brauer, erdrückt von seiner Schulden Last, täglich eifriger von den Gerichtsdienern und Häschern verfolgt, verließ Antwerpen, wie er Amsterdam verlassen d. h. als es kein Wirthshaus mehr gab. in dem er nicht seinen Credit erschöpft hatte. Von seinem liederlichen, ausschweifenden Leben schon körperlich erschöpft, ging er zu seinem größten Unglück nach Paris, wo sein leichtes Talent ihn» zwar Goldminen öffnete, wo er aber in noch größere Ercesse verfiel. Das Leben war für ihn, seitdem er seines Talentes sich bewußt geworden, nur eine lange Wollust, eine fortwährende Trunkenheit gewesen; aber er hatte den Becher nun bis auf die Hefe geleert und da fand er das Gift. Als er nach einem Aufenthalt von einigen Monaten im Jahr 1640 nach Antwerpen zurückkehrte, trug er die grausame Strafe seiner leichten Liebesverhältnisse in seinem Leibe mit sich. Die LebenSquellen waren so erschöpft in ihm, daß er zwei Tage, nachdem er ins Hospital gekommen, an Entkräftung daselbst starb, allein in einer Ecke, ohne eine Hand, welche die seine drückte, ohne einen Blick, der ihn tröstete, ohne ein Gebet und ohne einen Grabstein, um einen Namen der Vergessenheit zu entreißen, ver so schön und so strahlend hätte sein können!
So begrub das Elend, daS an Brauer's Wiege gewacht, ihn auch mit seinen dürren und gierigen Fingern in dem Leichentuch, das er dem Mitleid verdankte. Seine glühend sinnliche Natur, der eö in Folge seiner gänzlich vernachlässigten Erziehung an jenem Zügel fehlte, den Moral und Religion Anderer Begierden auflegen, hatte ihn in der Blüthe seiner Jahre als einen lebendigen Leichnam vor die Thüren dieses traurigen Pantheons des Genies geworfen, das man Hospital nennt.
Rubens erfuhr Brauer's Tod nur, um ihn zu beweinen. Er ließ seinen Leichnam, der in die allgemeine Grube geworfen worden, ausgraben und in der Carmeliterkirche beerdigen. Er