Beitrag 
Die orientalische Frage :
(Fortsetzung)
Seite
264
Einzelbild herunterladen
 

264

Die orientalische Frage

Organisierung des Numünentmns eine Beunruhigung seiner Rumänen be­fürchtete. Die Sache wurde wie so oft nicht durch einen Vertrag sondern durch den Gang der Ereignisse erledigt, indem 1859 Alexander Cnsa in beiden Fürstentümern zum Hospodcir gewählt wurde. Fürs erste schien Rußland Recht behalten zu sollen, jedoch mit der Vertreibung Alexanders und der Wahl des Prinzen Karl von Hohenzollern vollzog sich ein Ereignis, das die Berechnungen aller Interessenten an der rumänischen Frage täuschte. Gerade die Vereinigung der beiden Fürstentümer, die Österreich gefürchtet und Nuß­land gewünscht hatte, hat die wichtige strategische Linie der untern Doncm dauernd Nußland entzogen, Österreich im Südosten gedeckt und der russischen Angriffspolitik einen Riegel vorgeschoben, den sie anch 1876 nicht zu sprengen vermochte.

Freilich hatten sich mittlerweile auch an andern Punkten Ereignisse voll­zogen, die das Gesicht der orientalischen Frage gründlich veränderten. Öster­reich hatte nicht nur seine italienische»! Besitzungen verloren, sondern war 1866 auch aus Deutschland dauernd ausgeschieden. Seine Entwicklung nach diesen beiden Seiten war abgeschlossen, zumal da der Verlauf des deutsch-französischen Krieges und die Wiederaufrichtung des Deutschen Reichs unter Preußens Führung die Ergebnisse des Jahres 1866 sanktioniert hatten. Österreich war unter der Mitwirkung Rußlands geschwächt worden, aber dieses hatte keinen Gewinn davon; war Österreich vor dem Jahre 1866 nach drei Seiten hin offen gewesen, d. h. mnßte es auf drei anseinanderliegende Punkte seine Aufmerk­samkeit verteilen: auf Deutschland, Italien und den Orient, so konnte es nach dem Jahre 1871 seine tätige auswärtige Politik auf die orientalischen Dinge beschränken. Ihre auswärtigen Bedürfnisfe wie auch der begreifliche Wunsch der Dynastie, die erlittnen Verluste zu ersetzen, ermöglichten der Monarchie nunmehr, als weit leistungsfähigerer Konkurrent Rußlands in der orientalischen Frage aufzutreten. Die Aufgabe der Wiener auswärtigen Politik war ver­einfacht worden- Daneben hatte aber auch die Neugründung des Deutschen Reiches die Beziehungen der Mächte zur orientalischen Frage außerordentlich beeinflußt.

Das bekannte Wort Bismarcks von den Knochen des pommerschen Grenadiers, die Deutschland nicht dem Orient opfern dürfe, hat, richtig ver­standen, wohl auch heute uoch seine Giltigkeit; aber man würde irren, wollte man daraus schließen, daß erstens Deutschland kein Interesse an der Ent­wicklung der Dinge auf der Balkanhalbinsel habe, und daß es zweitens niemals in die Lage gekommen sei, sie zu beeinflussen. Wir haben gesehen, daß eine der Hauptbedingungen für das Anwachsen Rußlands zu einer europäischen Großmacht die politische Ohnmacht des Deutschen Reichs war; daß die preußisch­österreichische Rivalität beide Staaten unter das Gebot Rußlands beugte, und daß sowohl Kaunitz als auch Friedrich der Große nur in einer Sammlung der deutschen Kräfte ein Mittel zur Abwehr der europäischen Herrschaft Nuß­lands sahen. Erst hundert Jahre später sollten sich diese Hoffnungen ver­wirklichen. Rußland hatte den Ausbruch des deutsch-französischen Krieges benützt, sich der lästigen Beschränkungen zu entledigen, die ihm der Pariser