Contribution 
Deutsche Rechtsaltertümer in unsrer heutigen deutschen Sprache : (Fortsetzung) : 2. Privatrecht (Allgemeine Lehren; Familienrecht: Verwandschaft, Vormundschaft, Eherecht; Erbrecht)
Page
228
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

228 Deutsche Rechtsaltertümer in unsrer heutigen deutschen Sprache

unter diesen in der Regel wieder nur die begreift, die über das gewöhnliche Alter hinaus unverehelicht geblieben sind,

3. Privatrecht (Fortsetzung: Sachenrecht; Recht der Schuldverhältnisse)

Im Gebiete des altdeutschen Sachenrechts sind die Vorgänge beim Er­werbe von Besitz und Eigentum ganz besonders durch eine reiche Nechtssymbolik ausgezeichnet, womit die zahlreichen Beziehungen, die unsre Sprache gerade zu diesen Rechtsakten noch aufzuweisen hat, in genauer Wechselwirkung stehn. Schon die WorteBesitz,"besitzen" undBesitzer" gehn auf eine reale Tätigkeit zurück, die uns in den Zeitwörternsitzen" undsetzen" auch in der Gegenwart geläufig ist,Besitzen" heißt demnach wörtlich: das Eigentumsrecht dadurch bekunden, daß man sich auf etwas setzt, z. B, auf einen (dreibeinigen) Stuhl als das Sinnbild der Macht (vgl, Kaiser-, Königs-, Richterstnhl usw,). Daher stammt denn auch das pleonastischesich in den Besitz setzen," wofür wir als unge­fähr gleichbedeutend auch die kürzern Wendungenin Besitz treten," den Besitz antreten" oderBesitz ergreifen" gebrauchen können, die auf ein eben­falls einst wirklich vorgenommnes Betreten oder Anfassen des zu erwerbenden Gegenstandes zurückgehn (ähnlich auchdie Hand ans und an etwas legen"). Ferner kann man sich auch heute nicht nur für sein gutes Geld gar mancherleierstehn" (durch Kauf), sondern sogar nach dem geltenden Recht einen Gegenstand infolge des Ablaufs einer bestimmten Zeitfristersitzen." Wahrend jetzt übrigens das Bürgerliche Gesetzbuch jemand einebewegliche Sache" zu Eigentum durchErsitzung" zuspricht, wenn er sie zehn Jahre lang ungestörtim Eigcnbesitz" hatte, kannte das ältere deutsche Privatrecht eine ähnliche Art des Eigentumserwerbs, zunächst an liegendem Gut, iu der sogenannten rechten Gewere," die an den unangefochtnen Besitz vonJahr und Tag" geknüpft war. Darauf beziehn sich die RechtssprichwörterJahr und Tag ist die rechte Gewere" oderJahr und Tag soll ewig gelten," d. h. den Besitzer vor jeder Klage schlitzen. In der Regel verstand man übrigens unter dieser Fristbestimmung nicht sowohl dem Wortlaute gemäß genau ein Jahr und einen Tag, sondern die Zeitdauer von einem Jahre, sechs Wochen und drei Tagen (f. z. B, Snchsensp, I, Art, 28), was sich aus Besonderheiten in der Berechnung der altdeutschen Genchtstermine erklärt. Während nun heute die Formel als juristischer Kunstausdruck schon seit längerer Zeit verloren gegangen ist, lebt auch sie noch weiter in der täglichen Umgangssprache, die jedoch damit jetzt nur die Vorstellung eines langen, aber nicht zahlenmäßig begrenzten Zeitraums ver­bindet, sodaß man etwa bei dein Wicdererscheinen eines lange für verschvllen Gehaltenen zu sagen pflegt, er sei aus der Fremdenach Jahr und Tag" wieder in seine Heimat zurückgekehrt (so auch in der Literatur, namentlich in den Märchen beliebt).

Auch an die ehemals bei der Entziehung von Besitz und Eigentum geübten symbolischen Handlungen hat unsre Sprache Anklänge bewahrt. Denn nicht nur ist uns dieEntsetzung" oderAbsetzung" für den Verlust eines Besitztums verständlich geblieben (geläufiger allerdings beiAmtsentsetzung," entsprechend der Einsetzung" in ein Amt und deinBesetzen" einer Amtsstelle), sondern wir können auch heute noch jemand, der uns in zudringlicher Weise belästigt,den Stuhl vor die Tür setzen," wie das einst als symbolische Darstellung der Ausweisung aus dem Besitze wirklich vorgenommen wurde ein Seitenstück zu dem namentlich im Kanzleideutsch noch sehr beliebtenanheimstellen" (oderanheim­geben"), das wohl aus dem feierlichen Stellen eines Gegenstandes (als Wahr­zeichen) in eines andernHeim" oder Haus entstanden ist. Auf die Symbolik der altgermanischen Besitz-Übergabe oderAbtretung" (Tradition) ist wohl am besten auch die bildliche Phrase vvn den Leuten zurückzuführen, die in ihrem Lebennicht auf einen grünen Zweig kommen," d. h, niemals etwas