Beitrag 
Das Verbrechen und seine Bekämpfung
Seite
196
Einzelbild herunterladen
 

196

Die orientalische Frage

Konkurrenz wirken steigernd, die Vermehrung der Zahl derMinderwertigen," der Schwächlinge hemmend; insofern können Roheitsdelikte unter Umstünden als Zeichen der wirtschaftlichen und körperlichen Volksgesundheit angesehen werden, während die Vergehungen gegen das Eigentum zusammen mit Landstreichertum und einer übermäßigen Zahl von Prostituierten Symptome der wirtschaftlichen Erkrankung des Volkskörpers sind. Nur als Symptom einer solchen Er­krankung, also eines sehr ernstlichen Übels, sind die heutige Kriminalität und ihr Wachstum bedenklich, trotz ihrer großen Zahlen (710564 Kriminalfälle im Jahre 1899); bei mehr als fünfzig Millionen Einwohnern sind eben alle sta­tistischen Zahlen groß. An und für sich bedeutet die heutige Kriminalität, ver­glichen mit den Sicherheitszustäuden aller frühern Zeiten, den erfreulichsten Fortschritt; wir verdanken ihn einerseits der Aufklärung, andrerseits den mo­derneu Kommunikatiousmitteln, die den Staat zu einer Präzisionsmaschine gemacht haben. Leider scheint aber auch der sehr viel weniger erfreuliche Fort­schritt der sozialen Erkrankung in unserm Vaterlande unabwendbar zu sein. Einhalt könnte ihm nnr getan werden, wenn es gelänge, die Gelegenheiten zu produktiver Arbeit im allgemeinen zu vervielfältigen, besonders aber den kleinen Grundbesitz im richtigen Verhältnis zur Volkszunahme fortwährend zu vermehren, so dem Wachstum der proletarischen Schicht zu steuern, dieMinder­wertige" schafft und sie noch dazu der Existenzunsicherheit preisgibt uud des mo­ralischen Halts beraubt, endlich die atvmisierten Massen in das ländliche und das kleinstädtische Gemeindeleben wieder einzugliedern. Sollte dessen vollständiger Untergang unabänderlich verhängt sein, so können wir uns von seinem zu­künftigen Ersatz durch Neuorganisationen schon deshalb um so weniger eine Vorstellung machen und an seiner Herbeiführung mit Bewußtsein arbeiten, weil die Neubildungen, die Zukunftskeime zu enthalten scheinen: Kartelle, Jndustrie- feudalitüt und das wiederbelebte Jnnungswesen auf der einen, Gewerkvereine und Sozialdemokratie auf der andern Seite, in feindlichem Gegensatz zu einander stehn und einander mit grimmigem Haß bekämpfen.

Die orientalische Frage

von Julius Patzelt in Wien (Fortsetzung)

er Friede vou Kütschük-Kainardschi war für Österreich eine ebenso schwere Niederlage wie für die Türkei; leider war Joseph der Zweite mit seiner sprunghaften und sehr oberflächlichen Politik nicht der Mann, Nußland wieder aus der Stellung zn drängen, die es 1774 besetzt hatte, zumal da auch die Blindheit Frankreichs und die deutsche Frage störend wirkten. Ein Versuch Josephs (1777), das alte österreichisch-französische Bündnis inniger und zum Schutze der Türke: auszugestalteu, scheiterte au der Apathie Frankreichs, indem man in Paris