Beitrag 
Roon : zu seinem hundertsten Geburtstag :
(Schluß)
Seite
391
Einzelbild herunterladen
 

Zollvereine

391

Herm Grabolv durch Stvckmar sagen, daß er sich über die Rede sehr gestellt habe. Auch sonst machte der hohe Herr aus seiner oppositionellen Stellung kein Hehl. Lag es da nicht für die Linke nahe, in Anbetracht der Jahre des Königs hartnäckig aus ihrem Standpunkt zu beharre», iu der Annahme, da­durch einen Thronwechsel herbeizuführen oder bei einem natürlichen Thron­wechsel Herrin der Lage zu bleiben? Der Kronprinz hegte damals noch die irrige, später freilich aufgegebne Ansicht, das; sich Preußen wie England dnrch das Widerspiel zweier großer Parteien regieren lasse. Noch im Februar 1865 äußerte Virchow zu SirRowlcmd Blcnnerhcisset (Bernhardi VI, S. 178 n, 181): Ich will gar keinen Kompromiß mit der Regierung, ich will den König dahin treiben, daß er die Kammeru unch Hause schickt und die Verfassung aufhebt; daraus muß sich dann später eine Revolution ergeben," Daß solcher Ver­blendung gegenüber Bismarck uud Rovn in standhafter Überzenguug aushielten und dadurch auch den König in seiner Haltung unerschütterlich machten, ist mit ihr höchstes Verdienst um Preußens und Deutschlands Zukunft. Noon ist damit weit über seine ursprüngliche Stellung und Aufgabe hinausgewachsen, er hat sich ruhmvoll vierzehn Jahre lang behauptet. Die gesainte ueuere Ge­schichte aller zivilisierten Völker hat diesem Kriegsminister keinen ebenbürtigen an die Seite zu stelle», eiuzig vielleicht Scharuhorst steht ihm gleich.

Zollvereine

Der mitteleuropäische Zollverein Der Imperialismus in England

Pcmamerika von L. G. Brandt in Düsseldorf (Schluß)

or kurzem hat nun also der Vorsitzende des dentschen Land- wirtschaftsrats, Gras von Schwerin-Löwitz, den Gedanken eines allgemeinen enropüischeu nicht nur mitteleuropäischen Zoll­vereins in einer ganz nenen Form in der Gestalt eines Antrags aufgenommen, den er dein siebenten internationalen landwirtschaft­lichen Kongreß in Rom vorgelegt hat. Der Antrag lantet nach den Zeitungs­nachrichten wie folgt:

1- In Erwägung, daß a) die Verschiedenheit der Prodnktivnsbedingnngen, me durch die Schutzzölle ihren Ausgleich finden soll, bei den europäischen nmnent- uch den mitteleuropäischen Staaten untereinander wesentlich geringer ist als Zwischen ihnen nnd den außereuropäischen Staaten, b) die ungleiche Konknrrenz der außereuropäischen Provenienzen auf den enropäischcn Märkten' sich namentlich dnrch verbilligte Frachtkosten fortgesetzt verschärft, o) die außereuropäischen Staaten, ins­besondre Amerika uud England mit seinen Kolonien in der richtigen Erkenntnis der wirtschaftlichen Überlegenheit großer Wirtschaftsgebiete, immer mehr auf einen Zusammenschluß dieser großen Wirtschaftsgebiete hindrängen, erscheint ein engerer wirtschaftlicher Zusammenschluß der Staaten des kontinentalen Europas immer dringender geboten.