Beitrag 
Eine Denkschrift des Ministers Witte :
(Schluß)
Seite
307
Einzelbild herunterladen
 

Line Denkschrift des Ministers Witte

(Schluß)

cmz besonders eifersüchtig verhielt sich die Regierung zu den Ver­suchen der Landschaften, irgend einen Einfluß auf die Gesetzgebung zn gewinnen. Am häufigsten baten die Landschaften nm solche Änderungen der Gesetze, die eine allgemein landschaftliche oder allgemein staatliche Bedeutung hatten. Viele davon verdienten ernstliche Beachtung und widersprachen keineswegs der Grnndidcc des Gesetzes von 1864. Alle solche Bitten wurden mit rein formeller Begründung ab­gewiesen. . . . Die Tendenz zum Mißtrauen und zur Einengung der Kompetenz der Landschaften ging vom Zentrum aus zur Peripherie, nicht nmgekehrt, wie Goremhlin meinte, nnd schnf im Lande dietranrige Chronik von Wider­sprüchen und Widcrhandlungcn, an denen die Geschichte der Landschaften so reich ist." War die Zentralgewalt mißtrauisch, so zeigten sich das Mißtrauen und das Bestreben, die Landschaft der gonvcrnementalen Bcvormnndnug zrl unterwerfen, noch stärker in den Handlungen der einzelnen Gouvernenre: sie verletzten sehr oft die den Landschaften gesetzlich zustehenden Rechte. Und noch weiter gingen in diesem Kampf die staatlichen Gewalten der Kreise: Bedrückung der bänerlichen Gemeinden bei der Wahl der Stinunhaber (stimmfähigen Glieder) für die Landschaften; Strafen für die Wahl der Administration nicht genehmer Personen, nnd sogar Zwangsmittel gegen die Stimmhaber selbst.Hier, sagt Witte, begegnen wir in der Geschichte der Landschaft ganz traurigen Seiten."

Die Landschaft konnte natürlich nicht umhin, in allen diesen Handlungen der zentralen uud der örtlichen Gewalten eine systematische Beschränkung ihrer Thätigkeit zu sehen. Sie mnßte ebenso die Mängel und Unfcrtigkcitcn ihrer Organisation erkennen und wandte sich deshalb in vielen Gesuchen an die Regierung, die viel bittere Wahrheiten enthielten. Angesichts des Mißtrauens der Regierung, der allseitigen Beengung, der Unmöglichkeit, die Entwürfe der landschaftlichen Versammlungen in dem nötigen Maße zur Ausführung zu bringen, erkalteten viele der besten Leute für die Sache der Landschaft, und in den: Maße, als sie sich von der landschaftlichen Thätigkeit zurückzogen, gingen die Wahlen mehr und mehr in die Hände einer besondern Klaffe von sich heraufarbeitenden Machern über, die auf das landschaftliche Budget als die