Beitrag 
Zurück zu Kant!
Seite
19
Einzelbild herunterladen
 

Uixling und Tolstoi

19

der herrschenden Naturgesetze wäre es. Wer weiß, warum sie herrschen? Nie­mand! Die ganze Welt ist, das Wort Hexerei in diesem Sinne verstanden, eine einzige ungeheure Hexerei," Nicht leicht versteht es eiu andrer, den Leser von seiner Unwissenheit zu überzeuge», wie Liebmaun, der darin ein zweiter Svkrates ist, nud vvu der unergründlichen Tiefe der Geheimnisse, die uns umgeben und erfüllen. Wer »licht Zeit hat, das ganze Werk durchzulesen, der lese zur Prvbe weuigsteus die herrliche Betrachtung über die Wunder des tierischen Instinkts Seite 415 ff. Eitle Narren freilich, für die es eine Kleinig­keit wäre, den Homunkulus in der Retorte zu brauen, wenn sie gernheil wollte», sich mit solchen Kleinigkeiten abzugeben, werden über Liebmann die Nase rümpfen, und grobe Geister englischer Art verstehn ihn gar nicht. Auch er ist der An­sicht, daß britische Denker in der Regelnur für die zwei Dimensionen der Länge und Breite Sinn haben, während ihnen die dritte Denkdimeusion, die Hohe oder Tiefe, uuzugäuglich bleibt." Sie glauben den Entstehungsgrund eines Dinges erklärt zu haben, wenn sie das Ding beschrieben und seine Ent­stehung erzählt haben, und verstehn das gar nicht, was der Philosoph noch außerdem will.

(Schluß folgt)

Kipling und Tolstoi

ettv xeinturs cles mozurs brutg,I<zs ck'uns solcliitssciuk eolonigls Hui a xcmr xatrislg, inoitis' cls lg, teirs," es oui 6oit rsuclrs trss sg. notiou clu patnotismö, est au kcmä triste et airiörs.

Il vcms en rssto l'borrsur äs ovs AUörrös lointaines eutrsprisss 80U8 äss pr^tsxtss lr^pooritss Mi rsoonvrsut ls Zoüt öllrön^ 6s lg, clomination et cku luore.^)

Abscheu, nicht bloß vor jenen barbarischen Kämpfen, sondern vor einer Dichtung, die sie verherrlicht, wird jeder zivilisierte Europäer empfinden, der überhaupt noch sittlich, ja auch nur ästhetisch zu empfinden imstande ist. Ich keime zum Glück leinen andern Dichter, der so nackt und zufrieden die rohe Bestie im Menschen nns lächelnd vor Augen stellt, wie Kipling. Wenn man uns die Greuel schildert, die afrikanische Kannibalen, religiöse Fanatiker, spanische Eroberer vollführten, so wendet man sich traurig von solchen historischen That­sachen ab, von denen man sich durch eine Welt sittlicher Veredlung entfernt fühlt. Was Kipling erzählt, sind ohne Zweifel auch wirkliche Begebenheiten; aber diese menschlichen Bestien, die scherzend Dinge begehn, die man sich nach-

*) M». Lsntsoll, I/armss iwZwiss, in Rovus äss ckswc wowclos, 1. April 1900.