Beitrag 
Englische Suprematie in Afrika
Seite
313
Einzelbild herunterladen
 

Englische Suprematie in Afrika

or einigen Tagen konnte man noch nicht erwarten, aber doch hoffen, daß sich nach dem Zusammentritt des Parlaments in London eine Strömung werde geltend machen, die der Fort­setzung des Kriegs in Südafrika ein Ende bereiten werde, indem NNW sie die für ihn hauptsächlich verantwortlichen Minister entfernte. Heute kann man sich dieser .Hoffnung nicht mehr hingeben. Das Kabinett Salisbury steht geschlossen für seine Politik ein, und die Opposition hat zwar manches an der Ausführung zu rügen, billigt sie aber sowohl wegen des zn- reichenden Grundes als wegen der erstrebten Ziele und ist jedenfalls bereit, die Regierung in der Weiterführung des Kampfs bis zur Erreichung des Ziels zu unterstützen. Der abweichende Standpunkt eines Morley, der überhaupt alle Kolonien abschütteln will, oder der Jrländer hat wenig zu bedeuten. Als Ziel bezeichnete Lord Rosebery, der kommende Mann von der Opposition, die Hissung der britischen Flagge in Pretoria und Johannesburg, und das ist augenscheinlich dasselbe, was die Thronrede bezeichnete: die Errichtung, die Festigung der englischen Suprematie in Südafrika.

Dieses Ziel der englischen Politik steht in keinem vernünftigen Verhältnis zu dem Interesse und der Leidenschaft, womit die öffentliche Meinung des Kontinents die moralische und die rechtliche Seite dieser Angelegenheit seit dem ausbruch des Kriegs bis heute erörtert. Wenn im englischen Parlament über diesen Zweck des Kriegs keinerlei Differenz der Meinungen besteht, wenn man über ihn, nachdem man ihn festgestellt hat, kein Wort weiter verliert, wenn man stch bloß darüber erhitzt, ob der Kriegsminister seine Pflicht gethan hat, ob der ^olomalminister über die Aussichten des Kriegs unter den gegebnen Umstünden gut oder schlecht informiert war, ob England Angreifer oder Angegriffner war: so ist das bei dem selbstgefällige,/ Charakter der Engländer verständlich. Ringer verständlich aber ist es, wenn man sich auf dem Kontinent, wenn '"an sich aug) ^ meist mit denselben Fragen wie das englische Parlament Grmzbotm I Iggg

40