Heft 
58 (1899) Viertes Vierteljahr.
Einzelbild herunterladen
 

Inhaltsverzeichnis

Jahrgang 18 9 9. Viertes Vierteljahr

Politik, KolmnnllM'se», Grschichtc

Ein französischer Flottcngegner. Von Georg

Wislicenus. S. 1.' Die Krise in Österreich. S, 7. Die Thronfolge in Sachsen Coburg und Gotha,

Aon Stephan Kekule von Strndonitz.

S. 13.

Der Mittellandkanal nnd die konservative Partei in Prenßcn. Von Georg Bnumert.

S. 57.

Kritische Stadien zu Fürst Bismarcks Gedanke»

nnd Erinnerungen. Von Otto Kaemmel.

S. 72. 133. Karl Theodor, Herzog in Bayern. Von

C. v. Glümer. S. 88. Der ägyptische Sudan seit der Schlacht bei

Khartnm, Von K, v, Vruchhnusen. S. 113. Dreufns. S. 125.

Der Nhcin-Elbctanal und dieEmshiife». S. 169.

Die Staatsregierunq und die Konservativen in Preußen. S. 273.

Der Wmerstant. 3. S. 297. 339. 513. 574.

Die neue Flvttenfrngc. S. 229.

Für Deutschlands Zukunft! Von G. Wis- liccnus. S. 385.

Aus dem Wiener Rcichsrat. S. 391.

Militärische Randglossen zn dein ersten Teil des Burenkriegs. Von K, v. Bruch- Hausen. S. 441. 616.

Englische Weltpolitik in Südafrika. Von E. «. der Brügge». S. 497.

Chamberlnins kleiner Krieg. S. 553.

Die französische Revolution und die soziali­stischen Ideen. S. 609. 672.

Hendrik Witboi und sein Staunn. Von C. v. Fran«,!ois. S. 634. 695.

Volkswirtschaft, Rccht-..pflrgc, Unterricht

Allerhand Rüstzeug nnd Waffen deS Strnf-

richters. Von O. Hagen. S. 183. 234. Die Zunahme der Grnndverschuldung in

Preußen. S. 225. Der Schutz der Arbeitswilligen. S. 286. Schulresorm nnd Reformgymnnsium. Von

E. Stutzer. S. 450. Zur baltischen Frage und ihrer Lösung. Von

O. Heinrich. S. 473. Aus Agrnricn. S. 503. 565. Die Ursachen der Erwerbsunfähigkeit, S. VW. Falsche Ideale und wahrer Idealismus. Von

Otto Kaemmel. S. 665.

Litteratur und Kunst

Karl von Villcrs und Frau von Stael. S. 27. Bücher und Bilder aus Österreich. S. 202. Allerlei Erzählungen. S. 253. Vom alten Dittersdorf. S. 260. Plattdeutsch und Hochdeutsch. Scholien zur

Klans Groth-Feier. S. 807. Eine neue Theorie über den Ursprung der

Musik. S. 317. Das Nenchristentnm in der französische»

Litteratur. Von Fr. Schwend. S. Z5,">, Ein nenentdeckter Atichelangelo. Von K. Lange.

S. 402. Grenzbotenrvmane. S. 416. Die neuen Ausgrabungen auf dem Forum in

Rom. Von Ö. E. Schmidt. S. 458. Das Elend unsrer Jugendlitteratur. S. 468. HänSliche Knnstpslege. S. 528.

PN'schirdM'S

Der deutsche VoltSgcsnng. S. 35. Versuche einer Erneuerung deS Christentnms. S. 82.

Aus dem Heidcdors. Skizzen von B. Bonus- Jeep. S. 42. 99. 156. 592. ?»nkvuz. S. 142.

Aus gutem Hause. S. 147.

Tod und Auferstehung der Philosophie. S. 191. 244.

Skizzen auS unserm heutigen Volksleben. Das Grossius-Denlmnl. S. 208. Das Eisenbnhn- nnglück. S. 368. Wie es Pastor Heinrichs bei seiner Versetzung ging. S. 644.

Der Richter auf der Schulbank. S. 350.

Thüringer Märchen. 4. ElSbeth. S. 427.

AuS Musfrikn. Von K. Euling. S. 524.

Johannes Hontcrus, ddr Reformator des Siebenbürger Sachsenlnndcs. Von Nich. Schuller. S. 535.

Briefe eines Zurückgekehrten. S. 582.

Ein russischer Soziolog. S. 679.

Autor und Bühne. Von A. C. Strahl. S. 688.

Nach ver Bescherung. Von G. StellnnuS. S. 703.

MnM'lUichcs und NnumsMlUichcc!

Die Frau muß der Familie zurückgegeben werden. S. 49. An heiligen Wassern. S. 51. Klinger nnd Stuck. S. 58. Internationale Mnsiknesellschnft. S. 55. Schriften über soziale Fragen. S.