Beitrag 
Der goldne Engel : Erzählung :
(Schluß)
Seite
729
Einzelbild herunterladen
 

Maßgebliches und Unmaßgebliches

729

Ackermann verstand es besser. Er sagte nicht: Arme Line; ihren Namen brachte er noch nicht wieder heil über die Lippen.

Das hatt ich mir nun anders gedacht, sagte er nur und meinte, in jedem Sparren und jedem Brette des Seitengebäudes sei eine Erinnerung an sie mitgestorben.

Am liebsten hätte er das ganze Gewinkel wieder aufgeführt, genau so, wie es seit alters dagestanden hatte, so recht der wohlbereitete Herd für einen Schicksals­funken. Aber da standen die fünf Jungen um thu her, die nichts von gestern wissen wollten, sondern seine Sorge für morgen verlangten.

Ja ja, sagte er, dem Jüngsten über den Kopf streichend, ich bin da, ihr sollt nicht zu kurz kommen. Wenn auch der Gaug, über den das Unheil so gern lief, in meiner Erinnerung feststeht mit jeder Bohle und jedem Nagel, in Wirklichkeit will ich ench ein ordentliches, nutzbares Haus hinsetze», einen Schntzwall gegen den, goldnen Engel.

Maßgebliches und Unmaßgebliches

Jakob Burckhnrdt und Gottfried Kinkel. Ist man nach dem Tode schutzlos der Gefahr preisgegeben, daß vertraute Briefe, die man vor lauger Zeit geschrieben hat, ohne Schonung an die Öffentlichkeit gebracht werden?

Jakob Burckhardt schrieb in seinen letztwilligen Verfügungen wörtlich:Man soll vor allem auf keine Weise die Hand bieten zur Abfassung und vollends zur Veröffentlichung einer Biographie, dergleichen sehr bald zu Makulatur zu werden pflegt. Mau soll nicht Litteraten in meinem Nachlasse wühlen lassen, wie dies schon Erben aus übel verstandner Pietät gethan haben. Dasjenige Andenken an mich, welches mir erwünscht ist, mag allmählich aussterben mit denjenigen, welche sich meiner noch unmittelbar erinnern."

Wie er ferner von der Veröffentlichung von Briefen dachte, sagt er selbst in derKultur der Renaissance" bei Gelegenheit Petrarcas: . . . übrigens mag sich der Dichter trösten; wenn das Drucken und Verarbeiten von Briefwechseln be­rühmter Männer noch fünfzig Jahre so fortgeht, so wird die Armesünderbank, auf welcher er sitzt, allgemach die erlauchteste Gesellschaft erhalten."

Demgemäß sahen sich Burckhardts Hinterlassene nußer stände, Herrn Dr. Hans Trog sür seine treffliche biographische Skizze Material aus der vorhandnen Korre­spondenz zu gebcu, obwohl die Arbeit in erster Linie für die bestimmt war, die sich des Verstorbnen noch unmittelbar erinnerten.*)

Aber man entgeht seinem Schicksal nicht. In derDeutschen Revue" (Januar 1S99) publiziert Herr R. Meher-Krämer unter der ÜberschriftUn­gedruckte Briefe" (gerade als ob Briefe unter der Voraussetzung des Druckes ge-

") Wenn der Abdruck der Briefe cm Nietzsche nuf höfliche Anfrage hin immerhin un­gern ausnahmsweise l'ewilligt wurde, so geschah dies, weil einige dieser Briefe schon bei Lebzeiten des Verfassers publiziert waren, und man Nietzsches Freunden nicht den Eindruck machen wollte, als würde ihnen nun eine Zutnttsertläruug zu dessen Philosophie vorenthalten. Man wird aus diesen Briefen, durch die sich niemand verletzt fühlen kann, ersehen, das; Burck­hardt Nietzsches Persönlichkeit liebte, seinen Geist bewunderte und in vielen Ansichten mit ihm zusammentraf. Dogmatisch ihn für ihn in Anspruch zu nehmen möge man bleiben lassen; Burckhardt selbst Hütte dies abgelehnt.

Grenzboten I 1899 9S