512
Litteratur
als er. Die preußische Unterrichtsverwaltung, so sagte ihr Vertreter, habe alles gethan, die Volksschule zu heben, aber man solle nicht glauben, daß man die Kinder mit Scheuklappen erziehen könne. Wenn man vorschlage, die Lehrer sollten den Kindern erzählen, die Löhne seien auf dem Lande ebenso hoch wie in der Stadt, so vergesse man, daß die oberste Pflicht des Lehrers sei, den Kindern gegenüber die Wahrheit zu sagen.
Möge die preußische Unterrichtsverwaltung die Landschullehrer in der Ausübung dieser Pflicht auch fernerhin und noch viel nachdrücklicher vertreten. Das hinreichend zu thun ist sie im Osten heute noch, ja gerade gegenwärtig leider erst recht, gar nicht imstande. Wir wollen auf das Kapitel der altpreußischen Dorfschulmeister hier nicht näher eingehn. Es wird sich vielleicht später einmal dazu Gelegenheit finden. Daß das, was ein „Geheimrat" aus dem Kultusministerium gegen agrarische Äußerungen sagt, bei den Agrariern nur die lebhafteste Empfindung des guten Rechts, seine Entfernung zu fordern, hervorrufen kann, weiß jedermann. Eine andre Wirkung ist gar nicht zu erwarten, und damit ist der ganze Erfolg der Verhandlungen hinreichend gekennzeichnet.
Litteratur
Wörterbuch der Volkswirtschaft in zwei Bänden, herausgegeben von Prof. Dr. Ludwig Elster. Zweiter Band. Jagd — Zwangsvollstreckung. Nachträge. Sachregister. Jena, Gustav Fischer, 1898. — Preis für das vollständige Werk broschiert M Mark, elegant gebunden
W Mark
Die Rezension des ersten Bandes im vorjährigen 34. Heft der Grenzbotcn kam zu dem Ergebnis, daß dieses Werk zwar nicht gerade Wörterbuch der Volkswirtschaft zu heißen brauchte, daß es aber eine Menge sehr tüchtiger Abhandlungen über alle möglichen Gegenstände aus dem Gebiet der Staats- und Gesellschaftswissenschaften enthält und als ein brauchbares, dabei spottwohlfeiles Nachschlagcbuch zur Ergänzung wie zum Ersatz des Handwörterbuchs der Staatswisseuschaften empfohlen werden kann. Besondrer Beachtung empfohlen sei der ganz kurze (noch nicht anderthalb Spalten lange) Artikel „Kathedersozialismus" auf Seite 41. Professor Lexis zeigt darin durch eine ganz trockne Aneinanderreihung von Thatsachen, daß der von Oppenheim erfundne Spottname „Kathedersozialisten" ebenso sinnlos und unberechtigt ist wie das seit einiger Zeit Mode gewordne Gekeife gegen die Männer, die mit jenem Spottnamen zn diskreditieren für eine That Politischer Weisheit gehalten wird. z.
Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig