Beitrag 
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Seite
172
Einzelbild herunterladen
 

172

Maßgebliches und Unmaßgebliches

aus den neuen Handelsbeziehungen ganz erheblich schmälern würden. Man mache in Deutschlandganz großartige Vorbereitungen für die ostasiatische Campagne," und da sei eineÜberproduktion mit allen ihren schweren Folgen"durchaus nicht unmöglich!"

Selten ist naiver versucht worden, den deutschen Michel zu nasführen, als es in diesen wenigen Sätzen geschieht. Freilich auch selten mit mehr Verständnis für das, was man dem Michel bieten kann, und was ihm behagt. Wo in aller Welt haben wir denn die Konkurrenz der genannten Völker und noch mancher andrer nicht zu bestehen? Wo wird bei dieseu Völkern nicht gerade so geklagt über die Konkurrenz der Deutschen, über Erschwerungen und Schmäleruugeu, die sie in der Ausbeutung ueuerschlossener Handelsbeziehungen durch uns erfahren? Stehen die Engländer, die Nordamerikaner, die Russen von der Verfolgung ihrer Handelsinteressen ab, weil auch wir dahinter her sind, weil sie nicht ganz allein, konkurrenzlos, das Geschäft machen können? Die Oloenbergsche Balkoneniheorie, dieses n0n plus ultra, schutzzölluerischer Übertreibung i daß niemand über die Grenzen des dermnligen politischeu und polizeilichen Kontrollgebiets des Einzelstaats hinaus Geschäfte zu machen habe, daß Deutsche mir mit Deutschen konkurrieren dürsten, treibt hier recht charakteristische Blüten. Wenn sich ein Professor in der Stndierstube über diese unnatürlichen Gebilde freut, so haben wir nichts dagegen. Aber dem deutschen Volke mit solchen Schrullen die Welthandelspolitik des deutschen Kaisers verleiden, der Nation ihre Zukunft verderben zu lassen, dagegen Front zu machen hat jeder patriotisch denkende gebildete Mann im Reiche heute mehr als jemals das Recht und die Pflicht.

Und wie steht es denn mit der Wahrheit der soobjektiv" hingestellten Be­hauptung von denganz großartigen Vorbereitungen für die ostasiatische Cam­pagne," die man in Deutschland mache? Das ist objektiv die reine, volle Unwahr­heit. Die deutsche Industrie uud diese kaun nur in Betracht kommen denkt nicht daran, in unvorsichtigem Optimismus ihre Warenproduktion für den zu er­wartenden Export nach China nennenswert zu steigern. Liegen für einen oder den andern Artikel die Chancen gerade günstig, so werden natürlich Exporteure und Fabrikanten, wie schon immer, darauf bedacht sein, rechtzeitig liefern zu können. Allein auf die letztjährigen Erfolge unsrer ostasiatischen Politik hin hat der deutsche Gewerbfleiß eiue Erhöhung seiner Produktion bis jetzt kaum ernsthaft in Erwägung gezogen, viel weniger schon in einem Maße ins Werk gesetzt, daß man die Be­fürchtungen einer folgenschweren Überproduktion auch nur mit einem Schein von Recht mit diesen Erfolgen, oder dieserEntwicklung" unsrer überseeischen Wirtschafts­politik in ursächlichen Znsammeuhaug bringen könnte. Eine Überproduktion mit ihren in der Thatschweren Folgen" droht heute vor allem aus der schwindel­haften Überschätznng der Aufuahmefähigkeit desinnern Markts" bei zurückgebliebner Entwicklung der Ausfuhr. Die Leute, die jetzt gegen die Welthandelspolitik und ihre neusteEntwicklung" eifern, werden in Wirklichkeit für eine kommende Über­produktion verantwortlich zu machen sein, und es könnte fast so scheinen, als ob sie mit ihren überseeischen Gespenstern das Volk blind machen wollten, daß es die Schuldigen nicht sieht, wenn eine Katastrophe kommt. Es klingt ja sehr bescheiden, und es ist fast verdächtig selbstverständlich, wenn gesagt wird, eine Überproduktion seidurchaus nicht uumöglich." Aber daß das heute iu Bezug auf die augeblich durch die Entwicklung unsrer chinesischen Handelspolitik im Übermaß gesteigerte Unter­nehmungslust gesagt wird, hat schlechterdings keinen Sinn, wenn nicht den einer Täuschung über den möglichen Grund der Äberprodultionsgefahr. Die Bemühungen,