Beitrag 
Die Weltlage am Jahresanfang
Seite
2
Einzelbild herunterladen
 

2

Die Weltlage am Jahresanfang

Ergebnis aber reicht weit über den unmittelbaren Erfolg des Krieges hinaus, weit über die Thatsache, daß zwei der größten Inseln der Antillen und dazu die Philippinen in irgend welcher Form unter die Herrschaft der großen angel­sächsischen Republik gefallen sind. Mit diesen Erwerbungen auf beiden Halb­kugeln zugleich ist die Union räumlich und grundsätzlich über die bisher stets festgehaltnen Grenzen ihrer Macht hinausgegangen. Sie hat, nur in groß­artigerm Maßstabe, genau denselben Schritt gethan, den das alte Rom that, als es seine Heere gegen Karthago nach Sizilien sandte und damit die streng kontinentale Politik verließ. Wie die antike Stadtrepublik damals den ersten Schritt zur Weltherrschaft that, so hat jetzt die Union Beziehungen angeknüpft, die sie unaufhaltsam in die Weltpolitik hineinreißen werden. Bis jetzt ohne Nachbarn und deshalb fast ohne auswärtige Politik, ist sie jetzt in die Inter­essensphäre fast aller Großmächte eingetreten und dadurch ihr Nachbar ge­worden. Mit ihrer selbstzufrieduen Isolierung ist es damit zu Ende. Sie steht an dem entscheidendsten Wendepunkt ihrer Geschichte, sie muß eine Groß­macht, also eine Weltmacht werden. Heute ist sie das noch nicht, trotz der ungeheuern Ausdehnung ihres Gebietes, trotz der 71 Millionen ihrer Bevöl­kerung, trotz ihrer unermeßlichen Hilfsquellen. Denn Kriege führt man nicht allein mit Geld und Schiffen, sondern mit organisierten und geschulten mensch­lichen Streitlüsten, in letzter Instanz also mit sittlichen Kräften. Wenn die Amerikaner jetzt mit ihren schwachen oder ungeschulten Soldtruppen (denn etwas andres sind auch die sogenannten Freiwilligen nicht) einen leichten Erfolg über ein gänzlich verlottertes Heerwesen erfochten haben, so ist das kein Beweis dafür, daß sie mit solchen Kräften ihre neue Stellung behaupten können, und sie wissen das auch, sie bereiten sich vor, eine große Flotte und eine für ihre Verhältnisse große stehende Armee aufzustellen. Wie sich eine solche Organi­sation, die ohne einen starken militärischen Geist unmöglich ist, mit dieser sou­veränen Demokratie vertragen wird, wie dieses beständig wechselnde Beamtentum ohne sachliche Schulung und ohne wirkliches Pflichtgefühl, diese von den zu­fälligen Mehrheiten des Kongresses abhängige Bundesgewalt den Anforderungen einer großen, aktiven, verwickelten Politik gewachsen sein wird, die nicht nur mit prahlerischen Worten und mit dem Ellenbogen, sondern mit kühl abwägendem Verstände und mit Takt gemacht sein will, das vermag jetzt noch kein Mensch zu sagen. Das aber kann man schon hente sagen: eine reine Demokratie hat noch niemals eine Großmacht, eine, die es ist, auf die Dauer geleitet. Die Zeit kann kommen, daß die Nordcunerilaner vor die Wahl gestellt werden, ob sie eine Weltmacht oder eine Demokratie sein wollen.

Aber gleichviel: zunächst ist ihr Selbstbewußtsein nnd das des ganzen Angelsachsentums gewaltig gestiegen. Die Engländer haben von Anfang an die Erfolge ihrer Stammverwandten mit lebhaften Sympathien begleitet, offenbar nicht nur deshalb, weil ihnen die Rücksicht auf Kanada verbot, die Empfind­lichkeit der Jankees zu reizen, sondern auch in dem unmittelbaren Gefühle