Beitrag 
Zum 15. Juni
Seite
509
Einzelbild herunterladen
 

Zum ^5. Juni

509

Held und Christ und liberwinder Er bekennt zu jeder Zeit, Höchstes Glück der Erdenkinder Ist doch die Persönlichkeit,

Und dies Glück sollte dem Monarchen versagt sein? Danken wir doch Gott, daß wir nicht ein parlamentarisches, also ein verkrüppeltes Königtum haben, das seinen Namen bald der, bald jener Partei leihen muß! Aber eben weil eine solche ganz und gar undeutsche und im tiefsten Grunde unwahrhaftige Staatsordnung das stille Ideal gar vieler Leute auch in Deutschland ist, weil andrerseits jeder Tag zeigt, daß dieser Kaiser wirklich ein Monarch ist, und nicht eine Puppe irgend welcher Partei, und weil er an die Stelle des alt­gewohnten, Ehrfurcht gebietenden und von ihm selbst hochverehrten Idealbilds einen neuen Herrschertypus gesetzt hat, deshalb wird man nicht müde, auch jetzt noch nicht, alles, was er sagt und thut, unfreundlich, kleinlich, oft geradezu boshaft und hämisch zu bekritteln. Demi die nun einmal überall herrschende Mittelmäßigkeit begreift eben nur das Mittelmäßige und Gewöhnliche; das Bedeutende und Eigentümliche geht über ihren Horizont.

Das Ausland ist gerechter, uud es ist kein Ruhm sür uns Deutsche, die wir eine ausgesprochne Begabung dafür haben, das Heimische geringzuschätzen, daß Fremde den Kaiser oft besser zu würdigen wissen als wir.Geben Sie uns Ihren Kaiser, hat vor kurzem ein bedeutender Franzose zu einem Deutschen gesagt, und wir wollten bald wieder die große Nation sein, die wir gewesen sind." Die Fremden sehen eben, weil sie ferner stehen, nur die großen und bedeutenden Züge dieses Charakterbildes, die kleinen und unbedeutenden treten für sie zurück; sie sehen vor allen Dingen, daß Deutschland unter dieser Leitung rastlos fortschreitet, und daß der Kaiser noch keinen ernsthaften Fehlschlag er­litten hat. Daß der Vertrag mit Rußland von 1887 nicht erneuert wurde uud eine gewisse Hinneigung zu England hervortrat, war sicher ein Fehler, der das französisch-russische Einverständnis beschleunigt hat, aber es ist doch die Frage, ob dies überhaupt ganz zu vermeiden gewesen wäre, ja ob es nicht für Deutschland das Gute gehabt hat, Frankreich an die Kette zu legen, uud indem es die Nevancheschreier mehr und mehr überzeugte, daß Rußland nichts thun wolle, um ihre Hoffnungen zu erfüllen, den Nevanchegedanken überhaupt abzuschwächen. Das entsprach den Bemühungen des Kaisers, ein erträgliches Verhältnis zu Frankreich herzustellen, ohne jemals den geringsten Zweifel darüber zu lassen, daß er den Gewinn von 1870/71 nnter allen Umständen behaupten werde. Mit Rußland vollends scheint nach dem Tode Alexanders III. das alte Einvernehmen wiederhergestellt zu sein, trotz desZweibundes," während die taktlosen Grobheiten der englischen Presse ebenso wenig auf die Haltung Deutschlands wirken, wie ihre gelegentlich damit abwechselnden Sirenengesänge. Der Abschluß der Handelsverträge war sicherlich übereilt, woran übrigens auch den Reichstag ein Teil der Schuld trifft, aber daß die gewaltige Steigerung der