Contribution 
Die deutschen Kolonisten an der Wolga und die russische Regierung :
(Schluß)
Page
516
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

516

Vie deutschen Kolonisten an der Wolga

und den Staat verlaßt. Ist es nicht ganz natürlich, wenn die zu Gunsten des Haufens Vergewaltigten schließlich erklärten: Man bringt uns mit Gewalt dahin, jedes ernste Streben ferner entweder ganz zu unterlassen oder auszu­wandern und auf Stellen zu gehen, wo wir nicht fortwährend für Faulenzer arbeiten müssen, die im Sommer im Schatten und im Winter aus dem Ofen liegen? Die Mehrzahl der russischen Beamten hat allerdings Gewissen und Ge­rechtigkeitsgefühl genug, sich solche Gewaltstreiche nicht zu schulden kommen zu lassen, aber es giebt mehr als genug, die bei dem Bestreben, sich bei ihren Vorgesetzten und dem großeu Haufen lieb Kind zu machen und zu zeigen, wie glatt sich alle Geschäfte in ihrem Bezirke abwickeln lassen, welche Ordnung und Pünktlichkeit darin herrscht, dem Volke und der Autorität des Staats mehr Schaden als Nutzen bringen.

Der bekannteste Vorwurf, den die Sozialdemokratrie der heutigen Gesell­schaftsordnung macht, besteht bekanntlich darin, daß der Kapitalismus auf Kosten der Arbeit der untern Klassen bestehe und vorwärtskomme. Es sällt uns nicht ein, zu leugnen, daß Ausschreitungen vorkommen, aber es fragt sich, wer es am gründlichsten versteht, auf fremde Kosten zu leben, der Kapitalismus oder die hernntergekvmmne Masse, wenn sie ihren bequemen Instinkten frei folgen kann, und wo diese widerliche Erscheinung am auffälligsten zu Tage tritt.

Beim Kapitalismus besteht doch immer noch eine Gegenleistung, Zahlung von Löhnen, wenn von fremder Arbeitskraft und fremdem Eigentum Gebrauch gemacht wird; man sehe sich aber einmal die Handlungsweise des verbummelten Haufens an, wenn dieser die Möglichkeit hat, sich auf Kosten der übrigen in der Gemeinde Vorteile zu machen. So beschränkt dieser Haufe ist, wenn es sich darum handelt, Mittel und Wege zu finden, auf ehrliche und thätige Weise vorwärtszukommen, so raffinirt ist er, wenn es gilt, sich auf Kosten der Reichen" oder derGemeinde" usw. Mittel zum Schnaps oder zu ähnlichen Dingen zu verschaffen. Dem Gutsbesitzer die Felder abzuweiden oder die Wälder auszuhauen, um mit dem gestohlnen Holze nötigenfalls ganz offen Handel zu treiben, verstehen die russischen Bauern ebenso gut, wie das Gutsvieh absichtlich auf ihre Felder zu treiben, um sich dann durch das Pfänden Geld zu machen, und hundert andre Kniffe. Und ebenso erfahren ist darin die heruntergekvmmne Mnsfe der Kolonisten.

Wer die Sache nicht aus Erfahrung kennt, ist nicht imstande, sich eine Vorstellung davon zu machen, welche Verwirrung der Begriffe in Bezug auf Mein und Dein ein längeres Leben im kommunistischen Gemeindebesitz in den Köpfen der Masfe erzeugt. Auderwärts weiß der letzte Bauer, daß Ge­meindeeigentum, Kirchenvermögen usw. etwas andres sind als Privateigentum oder sein eignes geringes Vermögen, aber es ist keine Möglichkeit, diese Begriffe der regierenden Masse in Dörfern mit kommunistischer Agrarverfassung klar zu machen. Dort hat der verkommenste Lump, der noch nie einen Kopeken zum