Heimatschutz
407
bringender als die gutgemeinte, aber herzlich geschmacklose Errichtung von Erz- oder Steindenkmälern an Orten, wo sie nicht hingehören und nur die tiefere poetische Weihe der Stätte stören, wie auf dem Kyffhäuser und an der Porta Westfalica.
Über die tiefgreifenden Entstellungen, die die Landschaft im nördlichen und mittlern Deutschland durch die Vorkoppelungen erlitten hat, ist schon gesprochen worden. Mit ihnen pflegen die Gemeinheitsteilungen Hand in Hand zu gehen, die mit den Angern auch Hirten und Herden verschwinden machen, schone, lebendige Bilder ländlicher Ursprünglichkeit vernichten und die ungesunde Stallfütterung an die Stelle der natürlichen Verhältniffe der Viehzucht setzen. Schon Hoffmann von Fallersleben klagt:
Und der Winter war vergangen, Und der Sommer ging herum, Und es zog mich heiß Verlangen Nach der Heimat wiederum. Doch es trieb kein Hirt zur Weide Seine Herd' am Waldessaum, Denn sie teilten sich die Heide, Jeden Strauch und jeden Baum. Ja, so haben sies getrieben: Alles wurde Wies' und Feld!
So trieben sies und treiben es noch heute und vertreiben mit jeder Poesie und jedem Reiz des natürlichen Lebens zugleich die guten Geister, die für die Erhaltung der Seßhaftigkeit und des naiven Wohlgefühls der Landbevölkerung") sorgen halfen. Tief in dasselbe Gebiet gehören endlich auch die Forstablösungen mit ihren in das soziale Leben der ländlichen Bevölkerung eingreifenden, verhängnisvollen Folgen, die darzulegen hier zu weit führen würde. Die Wirkung aller dieser Dinge auf die Landschaft liegt auf der Hand: wie eine gemachte Blume nie zu einer wirklichen wird, wie ein Pflanzwald eigentlich kein Wald mehr ist, so ist alles, was die Natur oder der unmittelbare Trieb des Volkes (der auch Natnr ist) schöpferisch hervorbringt, auf keine Weise zu ersetzen durch die Erzeugnisse rationeller Maßregelungen. Auch die Gestaltung der Feldmarken mit ihren Wegen und Begrenzungen ist ein geschichtliches Naturprodukt, und wie vernünftig jener Volksinstinkt verfährt, während vom grünen Tisch aus die unglaublichsten Thorheiten mit Wasserläufen und Erdboden vorgenommen werden, das muß mau erlebt haben, um es in seiner ganzen Tragweite zu begreifen. Die Forstabfindungen, deren Wirkung sür die Erscheinung abgesehen
Über die Verödung des Landlebens und die daraus entspringenden Gefahren sagt Heinrich Sohnrey vortreffliches in seiner Schrift „Die Bedeutung der Landbevölkerung im Staate."