Beitrag 
Die Tierfabel
Seite
386
Einzelbild herunterladen
 

386

Die Tierfabel

Gedanke, daß alle die einzelnen Tierfabeln der Arier nur Reste einer alten gemeinsamen Fabeldichtung seien, die vielleicht gerade im deutschen Tierepos ihren wichtigsten und am trcuesten erhaltnen Ausläufer hatte? In der Be­geisterung über diese neue Erkenntnis ist Jakob Grimms Einleitung zum Reinhart Fuchs geschrieben, die trotz heftigen und zum Teil berechtigten Wider­standes der Fachgenossen anregend und erschütternd nach allen Seiten gewirkt hat. Der alte Streit über die notwendigen Eigenschaften einer guten Fabel verstummte vor dem frischen Hauche einer neuen und siegreichen wissenschaft­lichen Methode, und auch die klassische Philologie mußte die neuen Waffen benutzen lernen, die sie bisher achtlos verschmäht hatte.

Mit schärferm Blicke betrachtete man nun auch die äsopische Tierfabel, die noch der so kritisch angelegte Lessing unbedenklich als das einheitliche Werk einer bestimmten Persönlichkeit hingenommen hatte, und auch die Person des Äsop, über dessen Lebensnmstände anscheinend so sichere Nachrichten aus dem Altertume überliefert sind, mußte sich eine genauere Prüfung gefallen lassen. Die Ergebnisse waren überraschend. Man darf jetzt behaupten, daß Äsop, wenn er überhaupt gelebt hat, uur der erfolgreichste Sammler der überall umlaufenden Tierfabelu gewesen ist, daß aber die Fabeln als solche aus sehr verschiedneu Quellen stammen und in ihrer jetzigen Gestalt schon das Ergebnis einer langen Entwicklung und einer Mischung mit ursprünglich fremdartigen Bestandteile» sind. Daß Äsvp als witziger Sklave in verschieduen Städten Griechenlands gelebt, Fabeln zusammengetragen und vielleicht durch eigne Schwanke seine Sammlung noch vermehrt hat, ist möglich; aber die Erzählungen über seine spätern Schicksale sind ganz unglaubwürdig, und zahlreiche Anekdoten sind nur dadurch entstanden, daß man die Entstehung mancher Fabeln mit den Lebeusschicksalen des Äsop zu verknüpfen suchte: mehrmals soll er sich durch Erzählung von Fabeln aus schwierigen Lagen gerettet, zuletzt aber auf dieselbe Weise seinen Untergang herbeigeführt haben, indem ihn die Delphier, durch eine anzügliche Fabel gereizt, eines Verbrechens beschuldigten und ohne weiteres totschlugen. Jedenfalls tritt Äsop als dichterische Persönlichkeit nun ganz zurück, und so sind denn auch die äsopischen Fabeln nicht nur nicht als Zeugnisse der frischen, unbefangnen Fabeldichtung zu betrachten, sondern sie bedürfen selbst einer Sichtung auf Grund der Ergebnisse, die uns eine Prüfung einfacherer, ursprünglicherer Formen gewährt, wie wir sie bei Naturvölkern finden. Zu diesem Zwecke dürfen wir uns natürlich nicht darauf beschränken, die indischen Fabeln heranzuziehen, um nun, wie es Keller gethan hat, einfach den Kern der äsopischen Fabeln aus Indien herzuleiten und das deutsche Ticr- cpvs wieder auf griechische Anregungen zurückzuführen, sondern wir müssen einen Blick auf die Völker der ganzen Erde werfen.

Diese Umschau auf der Erde wird nun wenigstens nach einer bestimmten Richtung hiu reich belohnt. Fast bei allen Völkern finden sich Tiersagen und