Beitrag 
Die ostdeutsche Landwirtschaft
Seite
358
Einzelbild herunterladen
 

358

Die ostdeutsche Landwirtschaft

nischen Fortschritten folgen zu können, löste sich das Rittergut mit staatlicher Hilfe aus der Gemengelage; die Betriebsweise mit leibeignen Fröhnern genügte den neuen Anforderungen immer weniger.") Der Ritter trieb die schon durch Absonderung des Landes gesteigerten Leistungen der Bauern so hoch, als es dessen Kräfte zuließen. Natürlich war stets Zank und Streit über Ansprüche und Leistungen.Die Verfassung ließ den Bauer immer ärmer, stumpf­sinniger und träger werden," sagt Knapp in seinerBauernbefreiung," dem wir in der Schilderung dieses Abschnitts im wesentlichen gefolgt sind. So waren die Übelstände längst unerträglich, als die Katastrophe von Jena herein­brach und durch ihre Folgen der Regierung endlich den Anstoß gab, die all­gemeine Bauernbefreiung auszusprcchen.

Die Folgen der Befreiung waren für den Bauer: 1. der Gesindezwang und die Frohndienste fielen weg. für alles bäuerliche Eigentum trat das freie Erbrecht ein; 2. es erlosch die Pflicht des Gutsherrn zur Lieferung von Bau­holz, Erhaltung der Gebäude uud Unterstützung bei Uuglücksfällen und Miß­wachs; 3. der Bauer konnte frei verkaufen und fortgehen. Als Entschädigung erhielt der Ritter ein Drittel des Bauernlandes, der Bauer behielt zwei Drittel als freies Eigentum."") Der Staat gab durch Aufhebung des Vestiftnngs- zwanges den Bauernschutz- auf, Gutsherr und Bauer traten gleichberechtigt neben einander.

Wie immer, so kam natürlich auch hier die Gewährung der Rechtsgleich­heit dem Mächtigern zu gute, und es begann sofort der wirtschaftliche Kampf nm den Besitz des Landes. Die Folge dieses Kampfes war, daß von 1816 bis 1848 hunderttausend preußische Bauernhöfe verschwanden. Die dann noch nicht abgelösten Bauern lösten sich unter staatlicher Vermittlung durch Renten­zahlungen, nicht mehr durch Landabtretung ab. Aber so lange die günstige Marktkonjunktur dauerte, so lange dauerte auch die Verminderung des Bauern­landes. 1837 bis 1867 hat der zwischen dreißig uud dreihundert Morgen schwankende bäuerliche Besitz in den Provinzen Preußen und Westfalen fast um drei Millionen Morgen oder acht Prozent seines Gesamtbestands abgenommen, wovon wahrscheinlich die Hälfte vom Großgrundbesitz aufgesogen worden ist. Der landwirtschaftliche Berichterstatter im Landesökonomiekvllegium hat 1883 diese Zahlen mit Recht haarsträubend genannt.

Wir haben gesehen, wie die zur Zeit bestehende Bodenverteilung ge­schichtlich entstanden ist. Wie aber der gegenwärtige Bestand durch zweck­mäßige und energische Anwendung politischer und wirtschaftlicher Macht-

*) Es galt allgemein für richtig, daß ein Tagelöhner so viel arbeitet wie zwei Bauern, zehn Hofpferde so viel wie zweiunddreißig Bauernpferde. Der Fröhncrbetricb war also ganz un­wirtschaftlich geworden.

Nur bei den bestgestellten Bauer» wurde so geteilt, die weniger gut gestellten mußten zwei Drittel abgeben.