Beitrag 
Apotheken oder Winkelapotheken?
Seite
335
Einzelbild herunterladen
 

Midaskinder

335

Auf keinen Fall darf die Gesetzgebung auf dem verkehrten Wege der Frei­gebung von Arzneimitteln weiter gehen, wenn sie nicht die Winkelapotheken noch weiter vermehren und den schon jetzt bestehenden Übelstand unheilbar vergrößern will.

Midaskinder

von Hermann Geser

(Schluß)

öhrle saß in sich versimken da, in Gelände entrückt, wo es nicht Ost und West giebt. Als er dann das Wort ergriff, sprach er so, als hätte Viktor die von ihm angekündigte Frage gestellt, und er führe nun mitten in einem schon laut gewordnen Gedankenzusammen­hange fort:

Die Wissenschaft wird kaum zu einer andern Erklärung gelangen können, als die ist, die der arme junge Maun für sich bequem gefunden hatte, von der Ihr Nachbar uns eben erzählt hat. Die Dinge wenden ihr bis ans Ende der Zeiten immer nur eine Seite zu, wie uns der Mond, und so gewährt sie keine Weltanschauung, sie nimmt das ihr Sichtbare, zergliedert und ordnet es. Sie sieht, Wie äußere Familienzüge durch Jahrhunderte, äußere Völkerzüge durch Jahrtausende wiederkehren, sie sieht Eigenschaften der Vorväter und Väter in den Kindern wieder auftauchen, sie findet mit ihrer Psychologie keinen freien Willen, und kann es nicht, weil sie bis zu der Tiefe, zu der sie hinabreicht, immer noch sieht, daß der Mensch in seinem Gedankenvorrat nnd der Richtung seiner Wünsche und der Art seiner Eutschließungeu von fremden Einflüssen und Vorbedingungen, die zum Teil vor seiner Zeit liegen, schmerzlich abhängig ist, aber die Wissenschaft verfügt nnr bis in eine gewisse Tiefe uud Breite über die Durchsuchung des Bodens, gerade wie der Bergmann, und so sagt sie denn für sich und damit für viele Menschen, die von ihr die letzten Antworten erwarten: Der einzelne Mensch ist das Ergebnis vieler erkennbarer Vorbedingungen, man muß ihn aus seinem Milieu verstehen!

NxeuZW, Euer Gestrengen, hängt meinen Vater und nicht mich! fuhr die Schwester dazwischen und klapperte entrüstet mit den Nadeln ihres Strickzeugs.

Die Erklärung des Charakters, des ganzen Zuges eiuer Persönlichkeit aus Vererbung hat so den Vorzug der Augenscheinlichkeit für sich, daß es schwer fällt, sich von ihr freizumachen, sagte Viktor, aber sie widerspricht den Selbstaussagen unsers Bewußtseins und unsers tiefsten Lebensgefühls, das sich nur als sich selbst weiß. Und dann muß ich sagen: so gern man lieben Voreltern und Eltern jeden nngebornen guten Zug im eignen Wesen verdanken möchte, wie darf man das Gute von ihnen ableiten, wenn man ihnen das angeborne Böse in nns niemals zurechnet?

Ja, Herr Zangkel, unterbrach ihn das alte Fräulein, sagen Sie es nur