200
Midaskinder
großkarrirteu Anzug eine feine Mühe über die Ohren gesetzt; aber sie sind etwas lang und ungeberdig, diese Ohre«, mein Guter, sie wvllen au das Licht und die Lnft uud der Welt sage», daß du sv ein armes Mitglied der großen Schar derer bist, die von der Zustimmung andrer lebe», die unglücklich siud, weuu ihnen uiemaud zuhört, weuu sie nicht jemand Recht geben können, wenn sie nicht allen zugleich Recht geben können, nnd die mitlächeln, wenn andre lächeln, und mit- eutschnldigen, wenn andre entschuldigen — Menschen, nach unten hochmütig uud zugleich auf die Brocke» erpicht, die von den Tischen derer fallen, von denen sie nicht ignorirt werden.
Nnn, Friedensrichter Schaal, ich verweigere dir die Zustimmung zu deiner Existenz. —
Ernst schwieg, nachdem Viktor dieses Blatt vorgelesen hatte; vielleicht bedachte er Säuerlichs Wesen nnd diese Kriegserklärung, vielleicht dachte er auch dieselben Gedanken, die dann Viktor äußerte, und denen er mit dem energischen Ausrufe zustimmte: Dieser Schaal ist als sein eigner Großvater auf die Welt gekommen! Im übrigen, Servaz: Heil! Gilde Heil!
Der Tag ging für die Freunde zn Ende, wie sie es in der alten Zeit gewöhnt waren, in belebtein Einklang von Wort nnd Widerwort, und am Abend verabschiedeten sie sich mit dem Zurufe: Also morgen früh um sieben Uhr uach Au im Winkel! — Auf die Studienreise, fügte Ernst ein wenig satirisch hinzu; Au lag auf seinem Rückwege, aber was Viktor dort zu thun hatte, war ihm doch ein Rätsel.
Siebentes Kapitel Vielleicht, daß eine Grtsveränderung hilft?
Viktor klopfte zehn Minuten vor sieben an die Thür von Numero 22 und zog sich riicksichtsvoll in das Frühstückszimmer des Hotels zurück, als von innen keine Stimme antwortete. Hier besah er sich zuerst die Bilder fremder Hotels, danu fünf Minuten später die Fnhrpläne der großen Seedampferlinien, nach einer weitem Viertelstunde warf er einen Blick in die Zeitnng, die zunächst zur Hnud lag, und bestellte sich schließlich, um sich das Recht auf die offenbar bevorstehende längere Wartezeit in diesem Ranme zu erkanfen, ein Frühstück, dessen er nicht mehr bedürfte, und nahm dann, während er langsam etwas davon genoß, Goethes Gedichte in einer kleinen Ausgabe aus seiner Reisetasche und suchte die rätselvolle Legende vou der Frau des indischen Brahmnnen auf, in der das liebende Herz des Dichters die tiefe Hivbsklage über die Last anstimmt, die der Mensch von Anbeginn an trägt. Darüber verstrich nun unbemerkt eine lange Zeit, bis Ernst erschien uud Viktors Pünktlichkeit und nnvcrgleichliche Zuverlässigkeit rühmte. Dann verging wieder eine geraume Zeit, bis sich Ernst, behaglich frühstückend und behaglich plaudernd, für die Anstrengungen des Wochenanfangs „hinreichend gekräftigt" erklärte, nnd sv knin es, daß Ernsts Bemerkung: Nur gescheite Meuscheu verstehen miteinander zu schweigen, Servaz, nur dumuie Menschen meinen, es müsse immer geredet werden, aber was zu arg ist, ist zu arg! uoch sehr uahe bei Haßlach gesprochen wurde, während zehn deutliche Glockeuschläge über die beiden jungen Wandrer hinzitterten.
An welchen! Kapitel deines Buches arbeitest du eben innerlich? fuhr Ernst dann mit solch knrrikirter Bescheidenheit fort, daß Viktor lachen und bekeuueu mußte, er habe eben wirklich an seinem Buche gearbeitet, uud das schöne große Kornfeld,