Beitrag 
Die Memoiren von Paul Barras :
(Schluß)
Seite
188
Einzelbild herunterladen
 

188

Neue ErzÄhlungen

ist nur von einem die Rede, der es über sich gewann, aber auch aus Patrio­tismus, sich an die Feinde anzuschließen: Dumvuriez, Alle andern fühlen sich einander immer noch näher als ihnen. Daran könnten wir lernen, wenn sich so etwas lernen ließe.

Neue Erzählungen

ir machen heute unsre Leser ohne weitere Einleitung zunächst mit einem sehr hübschen Buche bekannt, das in die Gattung der landschaftlichen Erzählungen gehört, ohne gerade volkstümlich zu sein. Das Volk selbst findet an solchen Schilderungen seiner selbst am wenigsten Gefallen. Jan de Nidder, Erzählung von P. Stursberg (Bremen, Heinsius) ist für feine, ernste Leser bestimmt und wird auch anspruchsvollen Menschen genügen. Schon rein formell zeichnet sich die Erzählung durch einen ebenso einfachen, wie für ihren Gegenstand zu­treffenden, beinahe mustergültigen Stil aus. Keine Nachlässigkeit stört uns, keine Geschmacklosigkeit wird, uns unangenehm. Die Geschichte spielt in Holland, dessen Natur und Volksart, ohne daß man viel Mühe bemerkt, anschaulich ge­schildert wird, und unter kleinen, meist sogar recht kleinen Leuten, deren Leben ganz eingehend behandelt wird, auch die Schattenseiten davon, ohne daß sich etwas zu derbes oder unanständiges breit machte. Obwohl nicht schöngemalt wird, sondern naturgemäß gezeichnet, so wird uns dennoch wohl in dieser Welt der niedrigen Leute. Kurz, man darf sagen: für den kleinen Lebensausschnitt, den der Verfasser geben wollte, hätte sich gar keiue hübschere Form finden lassen.

Die Geschichte ist ungemein einfach. Jan de Nidder ist der junge Kutscher, Diener und Gärtner bei einem alten Doktorspaar, das zurückgezogen in einer Gartenvilla vor dem Dorfe wohnt. Er hat viele gute Eigenschaften, aber er ist nicht ganz sest gegen das Laster der Männer des Landes, den Trunk, und bisweilen kommt es darum zwischen seinem Herrn und ihm zu Auftritten, von denen einer einmal der letzte sein könnte. Dann wäre er dem Verderben aus­geliefert, denn sein Vater ist ein alter, halb blödsinniger Trunkenbold. Von dem hat ers! sagt die beinahe ebenso einfältige Mutter, wenn sie in ihrer Hütte im Dorfe von einer neue» Übertretung ihres Jan hört. Nun heiratet dieser unsichere Lebensgefährte aber noch außerdem ein sehr wohlhabendes Bauermädchen, das bei Doktors dient und sich trotz der Unart des Burschen