Contribution 
Midaskinder : wie Herr Viktor Narzissus Zangkel nicht dazu kam, sein erstes Buch zu schreiben
Page
42
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

42

Midaskinder

unter denen, die dem Schönen gedient hatten, unter den Frauen, die ihm be­gegneten, und bald fand er das eine Merkmal, bald das andre, an denen er die Midaskinder erkannte, Vater und Mntter waren es; ob auch die Schwestern? Es war ihm sehr wahrscheinlich, aber jetzt am ersteu Jnni war er dessen nicht ganz sicher, er wollte zusehen, wenn er nach Hause kam. Sicher war, daß alle Midas­kinder kindliche Menschen waren, auch die großen, scharfen Geister, die das Kind, das sie lieb hatten, züchtigten. Gut waren sie alle, sie horchten auf die Rufe, die aus fremden Seelen kamen (aber es ist gar nicht nötig, daß sie gutmütig sind schrieb er einmal in sein Notizbuch; der Schrift nach ist es im Anfaug seiuer Universitätserfahrungen niedergeschrieben, Gntmütigkeit horcht auf die Rufe aus fremden Appetiten, wie eine Taute, die ein Nichtchen besser behandeln will als seine »Nabeneltern,« Auch ist drei niemals gerade, auch wenn man es zugiebt, wie diese Sorte es thut und sich zur Tugend anrechnet.") Alle sind unwiderstehlich zum Lieben, zum Schönen, zum Guten erzogen. Alle nehmen sie das Oberflächliche, das Schmutzige uud das Erbärmliche als das, was es ist, etwas, das sie nicht aufhalten darf, sich am großen zu erquicken, etwas, für das ihnen ihre Seele, ihre Augen, ihre Zeit zu kostbar ist. Alle üben die gleiche Wirkung auf die Umgebung aus, sie beleben und erheben das Unsterbliche, Sehnsüchtige und Suchende iu ihrer Umgebung, Schwache werden stark bet ihnen, Verirrte stehen mit einem Schlage, ohne es zu wisse», wie? auf dem rechten Wege, (Du brauchst nur an den Vater nnd an die Mntter zn denken! Wie die »gebildete« Base aus Eschwege langsam Stück für Stück abthat, eine lnstige Geschichte" schade, daß das Notizbuch sie nicht erzählt.) Alle siud lauter. Lauter ist ein tiefer Begriff reiu, unschuldig kommt nicht dagegen auf, Midaskinder sind lauter, sie sind bemüht um die Un­schuld der Siune, des Denkens, des Nrteilens, des Wvllens, des Sprechens, der Haudluugsweise da ist Lauterkeit.Heiliges Ziel!" schrieb der junge Wandrer auf seiuer Wallfahrt nach dem Montsnlvatsch des Gemüts.

Das waren die Offenbarungen, die ihm bis jetzt die alte Sage aufgeschlossen hatte. Womöglich dasselbe Buch, wenn es anging mich in Schweinsleder gebnnden, zn erwerben, war selbstverständlich sein Wuusch gewesen. Aber er hatte es in dem bunten Haufen gnt gehaltener alter Werke und sehr mißhandelter neuerer Werke nicht gefunden, dafür hatte er ein andres, ähnliches, nicht weniger pedantisches und die Anmut der Antike verschnörkeludes erwerben können, und nun lag es da nnd gab ihm alle Auskunft, die ihm das beste Buch unsrer Tage nicht so gut hätte geben köuueu. Den» die Unbeholfenheit des alten Ausdrucks, die Art der Freude am Seltsamen, Unglaublichen und Wunderbaren, wie sie der Bauer hat, das Ungelöste dieser alten Sprache, wo Reichtum des Gefühls verstummt, weil dieses uoch nicht gelernt hat, zn sprechen, das zog ihn ganz mächtig an. Er legte die Hand zärtlich auf das alte Buch, uud seine Gedanken glitten von ihm hinüber zu den andern Schätzen, die er im Dnnkel des kleineu Hauses am Lindenplatze sehnsüchtig gemustert hatte. Es war eine Welt voll Lebe», Sinn uud suchender Geistesarbeit, wenn man sie au ihrem eignen Puls ergriff und sie nicht an dem Pulsschlag unsrer Zeit maß.Vom Vvltsliede mit seineu Blumen, Rosmarin, Muskate», Gelbveigeleiu nnd dem stolzen Türkenbund muß man hinüber zn den Kräuterbüchern, die ich gerne alle an mich genommen hätte, da erst sieht man, was in der Seele dieser unbeholfnen Kräuter­männer mitklang, wenn sie ihre scheinbar so armselige» Beschreibungen entwarfen."

Und nun klang ans einmal das lebendige Volkslied hinein in seine Träume, uud er horchte hin, das Auge nicht erhebend, denn er wollte das Lied, nicht den Sänger. Drüben saug das Dienstmädchen des Nachbarhauses ein Lied für sich hin,