Beitrag 
Der Verfall des historischen Romans
Seite
87
Einzelbild herunterladen
 

Der verfall des historische» Romans

37

deutliches Bild von den Zuständen zn machen, gegen die die deutsche Eroberung und die christliche Mission unablässig vorrückten. Die Aufgabe des Dichters wäre es, dies deutliche lebendige Bild aus den spärlichen Überlieferungen zu gewinnen, es würde so viel Arbeit kosten und von so zweifelhafter Echtheit werden, als z. B. in Flauberts karthagischem RomanSalambo" aufgewandt uud erreicht ist. Aber hätte der Dichter das Zeug dazu gehabt, so wollten wir um die Urspruugsnachweise nicht rechten es wäre doch ein Bild, es belebte doch ein Stück der Vergangenheit, das für uns völlig im Nebel liegt. Davon ist aber in denApostelfürsten" nichts zu spüren. Die erzählten Vor­gänge sind bunt, der geschichtliche Hintergrund ist mächtig genug; aber die Gestalten bleiben entweder undeutlich, oder es ist ihnen ein Seelenleben, eine Anschauung geliehen, die viel spätern Zeiten angehören, die Schilderungen sind ganz uncharakteristisch, und zwar treten uns die germanischen Sachsen kanm viel näher als die Wenden. Das Ganze ist fleißig, sorgfältig, ohne Lücken uud Sprünge, aber auch ohne plastische Gestaltungskraft, ohne Frische der Phantasie ausgeführt, es will seiner Intention nach besseres sein als ein archäologischer Roman und ist nicht einmal ein solcher. Der Stil ist bis zum Unglaublichen abstrakt und uncharaktcristisch, zwischen Erzbischof Adalbcrt und dem Wendenfürsten Godschalk giebt esDifferenzpunkte der Ansichten" und hundert ähnliche Dinge.

Etwas frischer und belebter im Vortrag mutet uns der historische Roman: Der Zauber des Südens von A. Kleedehn an (Cöthen in Anhalt, 1897, Schriftenniederlage des evangelischen Vereinshauses), der auch ein Stück Kaisergeschichte in den Tagen Ottos des Großen spielt und die Werbung dieses Kaisers um die schöne Königin Adelheid und die Empörung seines Sohnes Liudolf zum Stoff hat. Im Grunde liegt der Vorzug dieses Versuchs vor denApostelfürsten" lediglich in dem zartern lyrischen Schmelz des Ge- sühlsausdrucks und in der klugen Beschränkung, die auf eine Eiuzelausführung aller Szenen Verzicht leistet und zwischen den ausgeführten vieles inzwischen Geschehene schlicht erzählt. In das Leben der geschilderten Zeit und in die Seelen der in Stolz und Zorn leidenschaftlich bewegten Menschen, die das Stück Geschichte spielen, das uns hier vorgeführt wird, sieht der Verfasser nicht viel tiefer hinein. Daß eine Schilderung dieser Zeit, ihre Belebung durch Motive, die eingehcuder auch uns verständlich sind, möglich ist, hat Scheffels Ekkehard" bewiesen. Wir sagen nicht, daß gerade der Pfad betreten werden müsse, der ihn zum Ziele geführt hat. Aber die Forderung einer stärkern und deutlichern Anschauung der Menschen, der Sitten, der Zustände bleibt bestehen.

Der kulturgeschichtliche Roman Corisande von Maulvon von Gertrud Weber (Cöthen, 1897, Schriftenniederlage des evangelischen Vereinshauses) ist nur einesreie Bearbeitung" nach einem französischen Original des Grafen