Heft 
56 (1897) Erstes Vierteljahr.
Einzelbild herunterladen
 

Inhaltsverzeichnis

Jahrgang 18 9 7. Erstes Vierteljahr

Politik und Volkswirtschaft, Rcchtspflcftc. Herr und Marine, Unterrichtswrscn

Innere Politik oder äußere? S, 1.

Der juristische Zopf, S. 9. 07.

Der Ausstund in Hamburg. S. 42.

Unsre Postdampferlinien. Von Franz Horst­mann. S. 57. 109.

Die Souutagsrnhe der Postbeamten. S. 75.

England in Ägypten. S. 105.

Dunkler Drang nach einem guten Rechtsweg. Von Richard Goldschmidt. 8. S. 119.

Die ArbeitSverhnltnisse in der Konfektions­industrie. S. 132.

Unser Offizierersatz. S. 153.

Die Verkehrsmittel in Deutsch-Ostafrika. Von H. Wagner. S. ,157.

Die Pflicht der Einzelnen. S, 183.

Die Geldsammlungen für den Hamburger Aus­stand. S. 191.

Kleinstaaterei und Sondergeist im Reichslandc. Von E. Kühn. S. 209.

Der Ausstand als Waffe im Lohnkampf. S. 21».

Die Ernennung der Mitglieder des Reichs­gerichts. Gegenbemerkungen. S. 222.

Der Friede von Adis Abeba und seine Folgen. Von Karl von Bruchhnusen. S. 265.

Zur KritikdeS Marxismus. Von Carl Jentsch. S. 281. 335.

Ein sozialpolitischer- Rückblick. S. 291.

Antiker nnd moderner Militarismus. S. 321.

Zoll- und handelspolitische Aussichten. S. 33».

Kreta. S. 3»!».

DerDiktaturpnrngrnph und das SozinlistengcseK.

Von Emil Kühn. S. 373. Englische Offenherzigkeiten. S. 117. Die Nachwuchs der ländlichen Arbeiter. S. 41». Griechenland und Kreta. S. 465. Zur Eiukommensteuerveranlagung in Preußen.

S. 471.

Der Nebenverdienst des höhern LchrerstnudeS. S. 478.

«aiser Wilhelm der Siegreiche. S. 513. Die moderne trilmniÄ!» potiv8t»s. S. 516. Griechenland und die Großmächte. S. 542. Der Zusammenhang von äußerer und innerer

Politik. S. 561. 623. Zu der Frage des Wahlrechts. Von Emil

Kühn. S. 570. Der Katholizismus im Staatsdienst. S »17.

Litteratur nnd Kunst

Die Berliner Schillerpreisdrnmen. S. 24. Essnyü. S. 33.

Der Verfall des historischen Romans. S. 83. Die sterbende Dichtkunst Von A. Bnrtels.

S. 171. 228. Das schlimme Karlchcn. S. 2!)7.

John Gabriel Borkman. S. 347.

Der Kunstgenuß des Laien. Von Wvlfgang

von Oettingen. S. 393. Goethes Lieder in den Kompositionen seiner

Zeitgenossen. Von G. Wustmann. S. 431. Gottfried Keller und seine Novellen. Von Karl

Kinzel. S. 444. 488. 526. Pan in Dresden und München. S. 452. Eine Geschichte von Florenz. S. 576. 632. Neue Novellen. S. 585. Neiscschildcrungen. S. 643.

Vrrschiednes

Natn Forschung und Weltanschauung. Von A. Landerer. S. 17.

Von der Z chriftstellerei. Von Th. B r ix. S. 138.

ZurmittelalterlichenWirtschnftSgcschichte. S.164.

Jenseits der Mainliuie. Von Carl Jentsch. S. 235. 384.

Die Abschaffung des Adels. S. 247.

Die Entstehung des StantSschuldenwescns und der Börsen. S. 274.

Skizzen aus unserm heutigen Volksleben. Von Fritz Anders. Neue Folge. 4. Ein Ehren­handel. S. 303. 5. Was der Herr Kon- sistorialrnt für Erfahrungen machte. S. 591.

Die Feme Von Julius Franz. S. 354.

Karl V. und die Fngger. S. 520.

Zur Naturgeschichte der Maler. S. 648.

MnsMt'liches und UnmnfMt'lichcs

Europa wird klerikal. S. 48. Der Reichs­tag und die Flotte. S. 50. Das Leip­ziger Meßjubiläum. S. 53. In sxitn Isr.wt vx ^o^pto. S. !>1. Die ArbeitS­verhnltnisse in der Konsektiousindustrie. S. 93. Deutsche und Engländer in Sninoa. S. 95. GoctheS KöniySleut- nant. S. 97. Morituri. S. 100. Ziergläser. S. 101. Nationaler Egois­mus in verschicdnen Gestalten. S. 147. Das überspannen des Bogens. S. 149. Brennende Fragen. S. 195. Der neueste Kurs. S. 198. Die Erhöhung der Offiziergehalte. S. 202. Oberlehrer, Richter und Offiziere. S. 204. Ver- lagsmißbrnuche. S. 205. Von der Un­fallversicherung. S. 252. Aus der Kom­mission für Ärbeiterstntistik. S. 256. Schattenseiten in der Justiz. S. 25!). Die Juden als Soldaten. S. 260. Agrarier-, Arbeiter- und Händlersorgen. S. 315. Ein deutsches Arbeitsamt. S. 318. Vom europäischen Konzert. S. 364. I-li^d-Iito. S. 366. Europa und Asien. S. 402. Die Lehren des Hamburger AuSstnnds. S. 404. Die